Wie man lokale Rankings bei Google ermitteln kann

“Lokale Rankings” und “Lokalisierung” sind die Buzzwords, über die die SEO Szene derzeit spricht. Ob Ladenbesitzer, Handwerker oder sonstige lokal agierende Unternehmen: Lokales SEO ist für jeden relevant und kann sich (bei richtiger Anwendung) sehr positiv auf das Ranking auswirken (ohne dabei auf Platz eins der allgemeinen Rankings stehen zu müssen). Wir möchten in diesem Artikel erläutern, was der Unterschied zwischen “klassischen” und lokalen Rankings ist, wie wichtig lokale Rankings sind und wie man sich diese zunutze macht.

Lokale Rankings und Klassische Rankings – Wo liegt der Unterschied?

Bevor Googles Algorithmus lokale Rankings in Betracht zog, wurden Rankings nach den klassischen Kriterien verteilt: Wer Onpage und Offpage Optimierung betrieb, der konnte sich nach einiger Zeit auf gute Rankings und mehr Umsatz freuen. Es gab nur ein Ranking pro Keyword (mehrere in verschiedenen Ländern).

Heute ist das ein wenig anders. Theoretisch könnte es für jeden Menschen ein personalisiertes Ranking für ein Keywords geben, denn die Rankings beziehen sich nicht mehr nur auf die klassischen SEO Faktoren, sondern auch auf den User selbst. Allen voran ist der Standort nun für ein lokales Ranking zu beachten.

Am besten schauen wir uns ein Beispiel dazu an: Wer in der Suchleiste nach “Bäcker” sucht, dem wird (unter Einbeziehung der lokalen Rankings) die nächstgelegene Bäckerei in der Nähe für die Top Platzierung angezeigt. Vorher hätte man wahrscheinlich die Website einer Bäckerei erhalten, die sich mit SEO auskennt, erhalten. Und natürlich wird mit dieser Änderung auch klar, dass für jeden Standort eine andere Bäckerei infrage kommt. Klassische SEO Faktoren werden für viele Industrien weniger relevant werden, weswegen man schnell handeln sollte (am besten jedoch schon gestern!).

Warum lokale Rankings wichtig sind

Lokale Rankings haben ein riesiges Potenzial. Der Blick über den großen Teich zeigt, dass in den USA sich bereits eine ganze Szene gebildet hat, viele Agenturen sich auf das Thema local SEO spezialisiert haben.

Vielen unternehmen ist es nicht bewusst, aber bereits jetzt sind extrem viele Suchanfragen mit lokalem Fokus behaftet (Tendenz: steigend). Restaurants, Supermärkte, Busse, Bahnen, Firmensitze, etc. gehören zu Suchanfragen, die nicht eine (nach SEO Regeln) gut gestaltete Seite verlangen, sondern nach einer relevanten (also nahe gelegenen) Seite suchen. Und da das Internet zu den neuen Gelben Seiten geworden ist (Stichwort “Gelbe Seiten 2.0”), sollte man sich lieber dort finden lassen.

Auch hier ein passendes Beispiel: Die Suche nach “Aldi” ergibt nicht nur die Startseite von Aldi, sondern auch (und das mit größerem Fokus) die nächstgelegenen Aldi Filialen (hier im Bereich Köln).

Ein SERP Ausschnitt aus der Google Suche zu Aldi

Hinweis: In dem obigen Bild sehen wir nicht nur die Domain von Aldi (Platz 1), sondern auch eine andere Art von Eintrag: Ein “Google My Business Listing” (unter Platz 1). Lokale Rankings, wie sie oben zu sehen sind, sind nämlich nur mit einer Google My Business Seite möglich. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Website, die programmiert und designt werden muss. Es ist lediglich ein Eintrag (wie bei den Gelben Seiten), mit dem man sein lokales Geschäft im Web einträgt. Natürlich können die klassischen Websites auch lokal ranken.

Wie man lokale Rankings analysiert

Seit kurzem haben wir bei PageRangers lokale Rankings als neues Feature aufgenommen. Wer also nun wissen möchte, wie das lokale Ranking in Köln, Bonn oder sonst irgendeiner anderen Stadt ist, hat nun die Möglichkeit dazu.

An dieser Stelle sei noch einmal kurz erklärt, wie ihr lokale Rankings einrichten und nutzen könnt. Wie unten zu sehen ist, findet man im Monitoring Modul auf der rechten Seite den Button “Meine Standorte verwalten”.

Ein Auszug aus dem PageRangers SEO ToolBeim Klick auf den Button öffnet sich ein Fenster, über das die Liste der bereits angelegten (und benannten) Standorte angezeigt wird. Falls noch keine Standorte angelegt wurden, kann man dies durch einen Klick auf “Standort hinzufügen” ändern.

Nun sollte sich folgendes Fenster öffnen:

Wer seinen Standort nicht manuell eingeben möchte, der kann Google auch die Ortung der IP Adresse erlauben (meistens öffnet sich beim Öffnen des Fensters auch ein kleines Fenster in der oberen linken Ecke des Browsers). Ansonsten ist die Prozedur selbsterklärend: Man kann dem Standort einen personalisierten Namen geben, ein Icon zur Erkennung hinzufügen und den eigenen Standort (oder der einer Filiale) angeben.

Durch das Eingeben der Adresse können nun die Rankings der Domain bezogen auf eine Adresse bestimmt werden. Was fehlt, ist das Einsetzen des Standorts an der richtigen Stelle. Dafür müssen wir wie gewohnt ein neues Keyword anlegen:

Nach dem Klick erscheint dieses Fenster, in dem man die gewünschten Keywords eingibt (ein Keyword pro Zeile):

Mit einem Klick auf “Weiter” wird der letzte Schritt eingeleitet (ab hier kommen die Standorte ins Spiel). Alternativ können auch CSV-Dateien importiert werden. Hier öffnet sich nun das Fenster, in dem einige Einstellungen vorgenommen werden können. Um jedoch einen lokalen Standort zu einem Keyword hinzuzufügen, müssen wir auf den grünen Button (mit der Beschreibung “Neuen Eintrag hinzufügen”) klicken.

Nun kommt der Standort ins Spiel. Beim Klick auf das Dropdown werden alle bisher angelegten Standorte angezeigt. Nun muss man nur einen beliebigen Standort auswählen und auf den grünen Button (“Hinzufügen”) klicken. Nun ist der Standort hinzugefügt und man kann seine Keywords standortspezifisch und lokal abfragen.

Fazit

Mit lokalen Rankings kann man seine lokalen Kunden noch besser erreichen. Alles, was dazu notwendig ist, ist ein Google My Business Listing.

Hinweis: Wer unser Tool bisher nicht nutzt und 14 Tage kostenlos alle Funktionen nutzen will (natürlich auch lokale Rankings), kann sich unverbindlich für einen Test anmelden.