Longtail Keywords

Longtail Keywords bestehen aus mindestens zwei aneinandergereihten Keywords. In der Theorie kann ein Longtail Keyword aus unendlich vielen Wörtern bestehen. Realistische Longtail Keywords haben eine Länge von etwa 2-6 Wörtern. Aus SEO-Sicht kann es sehr erfolgversprechend sein, auf Longtail Keywords zu optimieren, da hier häufig noch unentdeckte Potentiale für ein gutes Ranking bei Google vorhanden sind.

Das Gegenteil ist der Short Head

Das Gegenteil von Longtail Keywords sind Short Heads. Hierunter versteht man einzelne Wörter. Diese haben in der Regel ein weit höheres Suchvolumen und sind daher entsprechend härter umkämpft. Allerdings sind die Suchanfragen auch weitaus allgemeiner gefasst. Wer beispielsweise nach “Auto” sucht, könnte nach einem Neuwagen, einem Gebrauchten, nach aktuellen Modellen oder etwas ganz anderem Suchen. Für das Marketing ist es an dieser Stelle schwer, die Nutzerintention konkret zu erfassen und in einen geeigneten Conversion Prozess einzubinden.

Vorteile des Longtail Marketing

Longtail Keywords werden weniger stark nachgefragt, denn mit jedem zusätzlich enthaltenen Wort nimmt das Suchvolumen und der mögliche Traffic ab. Gleichzeitig steigen jedoch die Chancen, dass ein Keyword im Longtail weniger stark umkämpft ist. Ein weiterer sehr großer Pluspunkt für das Marketing sind die viel zielgerichteten Nutzerintentionen. Während man unter “Auto” nahezu alles und nichts verstehen kann, ist der Longtail “Auto gebraucht in Köln kaufen” viel aussagekräftiger und impliziert auch gleich, was der Suchende tatsächlich vorhat. Er möchte in unserem Beispiel ein gebrauchtes Auto in Köln erwerben.

Wie wir wissen, sind Short Heads stärker umkämpft und daher ist es schwieriger, sich dort für Google als Authorität zu einem Thema interessant zu machen. Schafft das Marketing es jedoch, den Long Tail Bereich umfassend zu bedienen und hierüber gute Rankings, Traffic und Nutzersignale zu erzielen hat es auch das Hauptkeywort (in unserem Beispiel: “Auto”) einfacher, in den Rankings zu steigen.

  • I.d.R. einfacher, gute Ranking Ergebnisse zu erzielen
  • Viel zielgerichtete Nutzerintention, die das Marketing besser in einen Prozess führen kann
  • Hilft dabei, als Autorithät zu einem Thema wahrgenommen zu werden
  • Sorgt für zusätzliche Nutzersignale auf der eigenen Webseite

Was ist der Unterschied zwischen Longtail Keywords und Short Head Keywords?

Unterschied zwischen Longtail & Short Head
Longtail Shorthead
Spezifische Anfrage Allgemeine Anfrage
Nutzerintention oft erkennbar Nutzerintention unbekannt
Niedriges Suchvolumen Hohes Suchvolumen
Hohe Conversionrate Niedrige Conversionrate
Beispiel: Auto gebraucht in Köln kaufen Beispiel: Auto

Longtail im regionalen Marketing nutzen

Ebenfalls spannend ist die Verwendung der Longtails im regionalen Marketing. Wer einen “Arzt” oder einen “Hausmeister” sucht, bekommt heute von der Suchmaschine höchstwahrscheinlich lokale Rankings auf den vorderen Plätzen ausgespielt. Ein Arzt in Köln tut also gut daran, der Suchmaschine auch über den Einsatz von Long Tails zu erklären, das er ein Kölner Arzt ist. “Ihr Arzt in Köln”, “Zahnarzt für Köln” sind demnach Suchbegriffe, die auf der Webseite untergebracht werden könnten, um den Bezug “Arzt” und “Köln” zu verstärken.

Nutzen für die Suchmaschinenoptimierung

Während viele Short Head (oder Short Tail) Keywords sehr hart umkämpft sind, kann man im Longtail durchaus zügig respektable Rankings erreichen. Der gewonnen Traffic ist darüber hinaus viel zielgerechter und man kann viel mehr auf die Erwartungshaltung des Nutzers eingehen. Zudem wird hierüber Traffic auf die eigene Website generiert, der dabei hilft, an Authorität für ein Oberthema zu gewinnen. Dadurch kann im nächsten Schritt auch das Hauptkeyword gestärkt werden. Natürlich ist es wünschenswert, auch die höheren Suchvolumen abzugreifen. Aber wie unser Oma schon immer zu sagen pflegte: “Kleinvieh macht auch Mist”. Das trifft auch und insbesondere auf Longtail Keywords zu.

Dynamische Webseite

Eine dynamische Webseite wird vom Server erst im Moment des Seitenaufrufs erstellt und dem Nutzer angezeigt. Das hat den Vorteil, dass dem Nutzer aktuelle und

Weiterlesen >>

Satelliten-Domain

Mit einer Satelliten-Domain (englisch: satellite domain) bezeichnet man Domains, die primär dazu eingesetzt werden, die Hauptseite durch das Setzen eines Backlink zu stärken. Eine Satelliten-Domain

Weiterlesen >>

VPN

Unter VPN (Virtual Private Network – zu Deutsch: virtuelles privates Netzwerk) versteht man ein Netzwerk, welches in sich geschlossen und vor allem rein virtuell aufgebaut

Weiterlesen >>

Keyword

Ein Keyword (englisch: Schlüsselwort) bezeichnet im Onlinemarketing ein Schlagwort, nachdem Nutzer in Form einer Suchanfrage innerhalb einer Suchmaschine suchen. Häufig werden Webseiten so aufbereitet, dass

Weiterlesen >>

Banner Blindness

Die Banner Blindness, ins Deutsche übersetzt „Banner-Blindheit“, bezeichnet letztlich ein Phänomen, welches speziell bei Internetnutzern auftritt und sich nachteilig auf Werbetreibende auswirken kann. Banner Blindness

Weiterlesen >>

Text to Code Ratio

Text to Code Ratio (Text zu Code Verhältnis) ist der prozentuale Wert zwischen der Anzahl Zeichen deines Quellcodes und der Anzahl der tatsächlichen Textzeichen deiner

Weiterlesen >>