Administrator

Als Administrator (kurz: Admin) wird eine Person bezeichnet, die vollständige und damit uneingeschränkte Zugriffsrechte auf ein technisches System hat. Der Begriff des Administrators kommt aus der EDV (Elektronische Datenverarbeitung).

Ein technisches System kann beispielsweise sein ein Netzwerk bestehend aus mehreren Computern, aber auch eine Webseite, die durch einen Administrator (Systemadministrator) verwaltet wird. Der Administrator hat alle Rechte und kann neben der Verwaltung eines technischen Systems beispielsweise auch Benutzer anlegen, diese verwalten und mit bestimmten (Zugriffs-)Rechten ausstatten oder diese auch entziehen. In der Hierarchie steht man als Administrator über allen anderen, es sei denn, es gibt mehrere gleichberechtigte Administratoren.

Dem Administrator kommt in aller Regel eine sehr wichtige Bedeutung zu, da dieser für die reibungslose Funktionalität eines technischen Systems die Verantwortung trägt.

Administrator

Der Administrator in Bezug auf eine Webseite

Spricht man von einem Webadministrator, meint man häufig den Inhaber einer Webseite, z. B. eines Online-Shops. Als Webadministrator hat man nicht nur die Möglichkeit Inhalte zu verändern, sondern auch tiefgreifendere Rechte wie beispielsweise das Verändern des Quelltextes. Der Administrator muss aber nicht zwangsläufig auch der Inhaber der Webseite sein. Häufig sind es auch darauf abgestellte Personen, z. B. in Unternehmen, die dann die Verantwortung für das Funktionieren einer Webseite und die Vergabe von Rechten an andere Benutzer haben.

Als Administrator sollte man im besonderen Maße eine Fähigkeit mitbringen: Verantwortungsbewusstsein. Speziell ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein ist wichtig, da eine Webseite, gerade dann wenn sie als Basis des Geschäftsmodells fungiert (z. B. bei Online-Shops), großer Schaden angerichtet werden kann. Denkbar wäre, dass Dritte bewusst oder unbewusst unbefugten Zugriff zu einer Webseite bekommen, nur mit dem Ziel dort Schaden anzurichten, beispielsweise durch die Verbreitung illegaler Inhalte. Eine mögliche Folge wäre, dass die Webseite vorübergehend nur zum abwenden weiterer Schäden offline gehen muss. Dies wäre dann, je nach Webseite, direkt oder indirekt, mit Umsatzausfällen verbunden.

Um kurzfristige Probleme der Webseite schnell zu beheben, sind aber auch Fähigkeiten wie analytisches Denken oder das Arbeiten unter Zeitdruck von großem Vorteil.

Dynamische Webseite

Eine dynamische Webseite wird vom Server erst im Moment des Seitenaufrufs erstellt und dem Nutzer angezeigt. Das hat den Vorteil, dass dem Nutzer aktuelle und

Weiterlesen >>

Click Fraud

Unter Click Fraud (deutsch: Klickbetrug) versteht man das betrügerische und damit unnatürliche Erzeugen von Klicks, bei der immer eine bestimmte Absicht verfolgt wird. Häufig tritt

Weiterlesen >>

PageRank

Der nach Larry Page benannte PageRank bezeichnet einen bestimmten Algorithmus, der in Zusammenarbeit mit Sergei Brin in den USA entwickelt und anschließend im Jahr 1997

Weiterlesen >>

Malware

Malware ist ein aus zwei Wörtern zusammengesetztes Wort (malicious: bösartig und ware: Software) und bezeichnet Programme, die einzig und allein den Zweck dienen, eine Schädigung

Weiterlesen >>

Domain Backorder

Eine Domain Backorder bezeichnet einen Vorgang, bei dem versucht wird, eine bereits vergebene Domain zu sichern. Durch eine solche Backorder möchte man eine bereits bestehende

Weiterlesen >>

Flesch Reading Ease

Der Flesch Reading Ease (auch: Lesbarkeitsindex oder Flesch Index) misst, wie leicht ein Text auf Grund seiner Struktur lesbar und verständlich ist. Über den Inhalt

Weiterlesen >>