ALT-Attribut

Das ALT-Attribut (Alternativtext) wird für Grafiken auf einer Webseite verwendet. Der Alternativtext wird dann im Browser angezeigt, wenn das Bild aus einem bestimmten Grund nicht geladen werden kann. Gründe dafür können beispielsweise Serverprobleme sein, die das erfolgreiche Laden eines Bildes nicht möglich machen. Denkbar ist beispielsweise auch, dass ein Bilderverzeichnis verschoben wurde und mit der dem Bild zugeordneten URL nicht mehr übereinstimmt. In beiden Fällen würde anstelle des Bildes der Alternativtext angezeigt.

Die Relevanz des ALT-Attributes sollte nicht unterschätzt werden, da es für Suchmaschinen wie Google wichtige Informationen über den Inhalt des Bildes liefert und ein Rankingkriterium darstellt. Das ALT-Attribut gehört zu den OnPage-Faktoren und kann somit direkt durch den Webseitenbetreiber beeinflusst werden. Der zeitliche Aufwand, Bilder auf das ALT-Attribut zu überprüfen und ggf. dieses zu Setzen, ist im Vergleich zum möglichen Mehrwert sehr gering. Der entsprechende Alternativtext wird im Quellcode angegeben.

Suchmaschinen und das ALT-Attribut

Suchmaschinen wie Google indexieren Inhalte von Webseiten mithilfe des Quellcodes. Probleme treten dann auf, wenn beispielsweise Google versucht, einer Grafik einen bestimmten Inhalt zuzuordnen. Zwar kann Google gewisse Elemente, die in einer Grafik verwendet werden, auslesen, weist dort aber noch gewisse Defizite auf. Um den Inhalt eines Bildes zu verstehen, kann Google beispielsweise den auf einem Bild verwendeten Text (wenn vorhanden) auslesen und inhaltlich zuordnen. Noch schwieriger für Google den Bildinhalt zu erkennen wird es dann, wenn die Grafik weder über einen auf dem Bild verwendeten Text, noch über das ALT-Attribut verfügt.

Das ALT-Attribut ist Voraussetzung, um in Googles Bildersuche mit dem entsprechenden Bild gefunden zu werden. Traffic, der über die Bildersuche generiert wird, sollte nicht unterschätzt werden. Ein ebenfalls sehr wichtiger Punkt ist, dass das ALT-Attribut blinden und sehbehinderten Menschen bei Verwendung des richtigen Programmes dabei hilft, den Inhalt des Bildes auszulesen und zu interpretieren.

Wo wird das ALT-Attribut eingefügt?

Das ALT-Attribut wird im Quelltext des HTML-Dokumentes, an der Stelle wo der Bild-Link hinterlegt ist, eingefügt.

Ein Beispiel

Das Logo von PageRangers ist ein Stern

Das ist bei der Verwendung des ALT-Attributes zu beachten

Möchte man das ALT-Attribut für ein Bild verwenden, empfiehlt es sich, im vorhinein dazu den ein oder anderen Gedanken zu machen. Das ALT-Attribut sollte den Inhalt des Bildes bestmöglich beschreiben, nicht nur damit Google es inhaltlich besser einordnen kann, sondern auch, weil es die Nutzererfahrung steigert und sehbehinderten Menschen beim Lesen des Inhaltes hilft.

Das perfekte ALT-Attribut setzt nicht nur Google über den Inhalt des Bildes in Kenntnis, sondern auch den Nutzer. Bei der Länge des ALT-Attributes gibt es grundsätzlich keine Beschränkung, jedoch sollte das Bild so knapp wie möglich beschrieben werden. Ach SEO-Sicht ist es ratsam, auch Keywords zu denen man ranken möchte, zu verwenden. Allerdings sollte Keyword-Stuffing, also die Anhäufung von Keywords, vermieden werden. Google könnte dies als Spam einordnen und eine Webseite entsprechend negativ bewerten. Dies wiederum kann zu Rankingeinbußen und damit einhergehenden Trafficverlusten führen.

Tipp: Versetzen Sie sich in die Situation eines neutralen Nutzers. Würde dieser beim Lesen des ALT-Attributes, ohne die Grafik vorher gesehen zu haben, den Inhalt des Bildes erahnen können? Falls ja, ist das ALT-Attribut gut gewählt!

 

 

 

 

 

Affiliate Marketing

Affiliate Marketing ist eine Form des Online Marketings. Konkret handelt es sich um ein Vermittlungs- und Provisionsgeschäft zwischen einem Affiliate (Publisher) und einem Partner (Advertiser).

Weiterlesen >>

Customer Journey

Die Customer Journey (deutsch: Reise des Kunden) wird der Weg bezeichnet, den ein potentieller Kunde vom erstmaligen Kontakt mit einem Produkt, einem Unternehmen oder einer

Weiterlesen >>

Domainname

Unter Domainname wird der vollständige Name einer Domain verstanden, allerdings ohne die Top Level Domain (TLD). Demnach ist der Domainname unabhängig von der Domainendung. Eine

Weiterlesen >>

Local SEO

Unter Local SEO (lokales SEO) versteht man Maßnahmen die dazu dienen, ein Webseite in den lokalen Suchergebnissen der Suchmaschinen weiter nach vorne zu bringen. Local

Weiterlesen >>

Page Impression

Der Begriff Page Impression, abgekürzt PI, kommt aus dem Online-Marketing und gibt an, wie häufig ein HTML-Dokument durch den Nutzer und der Verwendung eines Browsers

Weiterlesen >>

Bugfix

Ein Bugfix ist die Korrektur eines oder mehrerer Fehler (Bug) innerhalb eines technischen Systems bzw. einer Software. Ein Bugfix sorgt dafür, dass eine Fehlfunktion im

Weiterlesen >>