Google Panda Update

Auf Grund der breiten Masse an Webseiten wollte Google mit dem Panda Update die Vielzahl an verschiedenen Webseiten mit gutem und schlechtem Inhalt spezifizieren.
Ziel war dem Nutzer noch bessere Webseiten mit inhaltlich gutem Content zu gewähren. Dazu führte im Februar 2011 Google mit Panda 1.0 ein wichtiges Update durch. Das Panda Update ist eine Art Bewertungssystem und zielt darauf ab Seiten mit gutem Content zu fördern, höher zu ranken und Webseiten mit schlechtem Content in den Ergebnissen abzuwerten und im Ranking abzustufen. Das wichtigste des Panda Updates war und ist die Qualität der Webseiten. In den USA wurden daraufhin ganze 11,8% der Seiten aufgrund von schlechtem Content bestraft. In Deutschland wurde das Update im August 2011 ausgeführt.

Das Update gilt als Zusatzmodul, welches an den Algorithmus angehängt wurde. Für das Panda Update gilt, als Handelsempfehlung sich über die betroffene Webseite Überblick zu verschaffen, die Webseite zu analysieren und zu verbessern. Auf Grund der breiten Masse an Webseiten wollte Google mit dem Panda Update die Vielzahl an verschiedenen Webseiten mit gutem und schlechtem Inhalt spezifizieren.
Ziel war dem Nutzer noch bessere Webseiten mit inhaltlich gutem Content zu gewähren.

Das Panda Update ist eine Art Bewertungssystem und zielt darauf ab Seiten mit gutem Content zu fördern, höher zu ranken und Webseiten mit schlechtem Content in den Ergebnissen abzuwerten und im Ranking abzustufen. Das wichtigste des Panda Updates war und ist die Qualität der Webseiten. In den USA wurden daraufhin ganze 11,8% der Seiten aufgrund von schlechtem Content bestraft. In Deutschland wurde das Update im August 2011 ausgeführt. Das Update gilt als Zusatzmodul, welches an den Algorithmus angehängt wurde. Für das Panda Update gilt als Handelsempfehlung sich über die betroffene Webseite Überblick zu verschaffen, die Webseite zu analysieren und zu verbessern.

Qualitätsfaktoren des Panda Updates

Folgende Qualitätsfaktoren sind wichtig bei dem Ranking der Webseite:

  • Anzahl der Werbung
  • Häufigkeit eines Wortes
  • Verweildauer
  • Doppelter Inhalt
  • Backlinks
  • Content
  • Inhalte mit Bilder
  • Kurze URL
  • Niedrige Absprungs rate

 

Sandbox

Als Google Sandbox (deutsch: Sandkasten) wird der Effekt bezeichnet, wenn eine meist neue Webseite einen starken Abfall in den Suchergebnisseiten, den SERPs (Search Engine Result

Weiterlesen >>

Linktausch

Der Linktausch ist eine geplante Aktion von mindestens zwei Webseitenbetreibern, die von jeweils der eigenen Webseite einen Link auf die jeweils andere Webseite setzen. Hiervon

Weiterlesen >>

CSV-Datei

CSV ist ein Dateiformat, mit dessen Hilfe der Aufbau einer Textdatei beschrieben wird. Das CSV Dateiformat ist in der Lage, größere Datenmengen (strukturierte Daten) zu

Weiterlesen >>

Banner Blindness

Die Banner Blindness, ins Deutsche übersetzt „Banner-Blindheit“, bezeichnet letztlich ein Phänomen, welches speziell bei Internetnutzern auftritt und sich nachteilig auf Werbetreibende auswirken kann. Banner Blindness

Weiterlesen >>

Broken Link

Ein Broken Link (deutsch: Gebrochener Verweis), auch Defekter Link oder Toter Link genannt, ist ein Link, der auf eine nicht existierende Zielseite oder Datei verweist. 

Weiterlesen >>