Google Panda Update

Auf Grund der breiten Masse an Webseiten wollte Google mit dem Panda Update die Vielzahl an verschiedenen Webseiten mit gutem und schlechtem Inhalt spezifizieren.
Ziel war dem Nutzer noch bessere Webseiten mit inhaltlich gutem Content zu gewähren. Dazu führte im Februar 2011 Google mit Panda 1.0 ein wichtiges Update durch. Das Panda Update ist eine Art Bewertungssystem und zielt darauf ab Seiten mit gutem Content zu fördern, höher zu ranken und Webseiten mit schlechtem Content in den Ergebnissen abzuwerten und im Ranking abzustufen. Das wichtigste des Panda Updates war und ist die Qualität der Webseiten. In den USA wurden daraufhin ganze 11,8% der Seiten aufgrund von schlechtem Content bestraft. In Deutschland wurde das Update im August 2011 ausgeführt.

Das Update gilt als Zusatzmodul, welches an den Algorithmus angehängt wurde. Für das Panda Update gilt, als Handelsempfehlung sich über die betroffene Webseite Überblick zu verschaffen, die Webseite zu analysieren und zu verbessern. Auf Grund der breiten Masse an Webseiten wollte Google mit dem Panda Update die Vielzahl an verschiedenen Webseiten mit gutem und schlechtem Inhalt spezifizieren.
Ziel war dem Nutzer noch bessere Webseiten mit inhaltlich gutem Content zu gewähren.

Das Panda Update ist eine Art Bewertungssystem und zielt darauf ab Seiten mit gutem Content zu fördern, höher zu ranken und Webseiten mit schlechtem Content in den Ergebnissen abzuwerten und im Ranking abzustufen. Das wichtigste des Panda Updates war und ist die Qualität der Webseiten. In den USA wurden daraufhin ganze 11,8% der Seiten aufgrund von schlechtem Content bestraft. In Deutschland wurde das Update im August 2011 ausgeführt. Das Update gilt als Zusatzmodul, welches an den Algorithmus angehängt wurde. Für das Panda Update gilt als Handelsempfehlung sich über die betroffene Webseite Überblick zu verschaffen, die Webseite zu analysieren und zu verbessern.

Qualitätsfaktoren des Panda Updates

Folgende Qualitätsfaktoren sind wichtig bei dem Ranking der Webseite:

  • Anzahl der Werbung
  • Häufigkeit eines Wortes
  • Verweildauer
  • Doppelter Inhalt
  • Backlinks
  • Content
  • Inhalte mit Bilder
  • Kurze URL
  • Niedrige Absprungs rate

 

Malware

Malware ist ein aus zwei Wörtern zusammengesetztes Wort (malicious: bösartig und ware: Software) und bezeichnet Programme, die einzig und allein den Zweck dienen, eine Schädigung

Weiterlesen >>

Cache

Cache (dt. Übersetzung: Versteck) bezeichnet in Bezug auf Webseiten einen Zwischenspeicher. Ist eine Seite caching-fähig, kann die Suchmaschine oder der Browser Daten aus diesem Zwischenspeicher

Weiterlesen >>

Domain Trust

Mit Domain Trust (deutsch= Domain Vertrauen) wird im Grunde die Vertrauens- bzw. Glaubwürdigkeit einer Webseite aus Sicht der Suchmaschinen wie z. B. Google bezeichnet. Einer hoher Domain

Weiterlesen >>

Pay per View

Pay per View (abgekürzt: PPV) ist ein Zahlungsmodell bzw. eine Vergütungsmethode, welche sehr häufig im Bereich Online-Marketing zur Anwendung kommt. Übersetzt ins Deutsche bedeutet Pay

Weiterlesen >>

API

API ist die Kurzform von Application Programming Interface. Zu deutsch wird API als Programmierschnittstelle oder als Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung bezeichnet. Umgangssprachlich oder kurz spricht man

Weiterlesen >>

Blacklist

Unter Blacklist (deutsch: schwarze Liste) werden innerhalb der Suchmaschinen wie z. B. Google Listen bezeichnet, in denen die Webseiten oder IP-Adressen eingetragen werden, die gegen

Weiterlesen >>