Google Panda Update

Auf Grund der breiten Masse an Webseiten wollte Google mit dem Panda Update die Vielzahl an verschiedenen Webseiten mit gutem und schlechtem Inhalt spezifizieren.
Ziel war dem Nutzer noch bessere Webseiten mit inhaltlich gutem Content zu gewähren. Dazu führte im Februar 2011 Google mit Panda 1.0 ein wichtiges Update durch. Das Panda Update ist eine Art Bewertungssystem und zielt darauf ab Seiten mit gutem Content zu fördern, höher zu ranken und Webseiten mit schlechtem Content in den Ergebnissen abzuwerten und im Ranking abzustufen. Das wichtigste des Panda Updates war und ist die Qualität der Webseiten. In den USA wurden daraufhin ganze 11,8% der Seiten aufgrund von schlechtem Content bestraft. In Deutschland wurde das Update im August 2011 ausgeführt.

Das Update gilt als Zusatzmodul, welches an den Algorithmus angehängt wurde. Für das Panda Update gilt, als Handelsempfehlung sich über die betroffene Webseite Überblick zu verschaffen, die Webseite zu analysieren und zu verbessern. Auf Grund der breiten Masse an Webseiten wollte Google mit dem Panda Update die Vielzahl an verschiedenen Webseiten mit gutem und schlechtem Inhalt spezifizieren.
Ziel war dem Nutzer noch bessere Webseiten mit inhaltlich gutem Content zu gewähren.

Das Panda Update ist eine Art Bewertungssystem und zielt darauf ab Seiten mit gutem Content zu fördern, höher zu ranken und Webseiten mit schlechtem Content in den Ergebnissen abzuwerten und im Ranking abzustufen. Das wichtigste des Panda Updates war und ist die Qualität der Webseiten. In den USA wurden daraufhin ganze 11,8% der Seiten aufgrund von schlechtem Content bestraft. In Deutschland wurde das Update im August 2011 ausgeführt. Das Update gilt als Zusatzmodul, welches an den Algorithmus angehängt wurde. Für das Panda Update gilt als Handelsempfehlung sich über die betroffene Webseite Überblick zu verschaffen, die Webseite zu analysieren und zu verbessern.

Qualitätsfaktoren des Panda Updates

Folgende Qualitätsfaktoren sind wichtig bei dem Ranking der Webseite:

  • Anzahl der Werbung
  • Häufigkeit eines Wortes
  • Verweildauer
  • Doppelter Inhalt
  • Backlinks
  • Content
  • Inhalte mit Bilder
  • Kurze URL
  • Niedrige Absprungs rate

 

Cookie

Ein Cookie ist eine Textdatei, die vom Webseitenserver auf der Festplatte des Nutzers, im Moment des Webseitenbesuchs gespeichert wird. Eine solche Datei besteht aus einer

Weiterlesen >>

Nischenseite

Nischenseiten sind Webseiten, die sich in der Regel umfassend einem speziellen Thema, einer Produktkategorie oder einem Produkt widmen und dieses ausführlich darstellen. Üblicherweise besteht das

Weiterlesen >>

Barrierefreies Internet

Barrierefreies Internet soll allen Menschen, die in irgendeiner Form einer bestimmten Einschränkung unterliegen, einen problemlosen und folgerichtig gleichberechtigten Zugang zum World Wide Web gewähren. Der

Weiterlesen >>

SERP

Die Abkürzung SERP kommt aus dem Englischen und steht für Search Engine Result Pages (deutsch: Suchergebnisseiten), also die angezeigten Suchergebnisseiten bei Suchmaschinen wie Google. SERPs

Weiterlesen >>

Broken Link

Ein Broken Link (deutsch: Gebrochener Verweis), auch Defekter Link oder Toter Link genannt, ist ein Link, der auf eine nicht existierende Zielseite oder Datei verweist. 

Weiterlesen >>