Longtail Keywords

Longtail Keywords bestehen aus mindestens zwei aneinandergereihten Keywords. In der Theorie kann ein Longtail Keyword aus unendlich vielen Wörtern bestehen. Realistische Longtail Keywords haben eine Länge von etwa 2-6 Wörtern. Aus SEO-Sicht kann es sehr erfolgversprechend sein, auf Longtail Keywords zu optimieren, da hier häufig noch unentdeckte Potentiale für ein gutes Ranking bei Google vorhanden sind.

Das Gegenteil ist der Short Head

Das Gegenteil von Longtail Keywords sind Short Heads. Hierunter versteht man einzelne Wörter. Diese haben in der Regel ein weit höheres Suchvolumen und sind daher entsprechend härter umkämpft. Allerdings sind die Suchanfragen auch weitaus allgemeiner gefasst. Wer beispielsweise nach “Auto” sucht, könnte nach einem Neuwagen, einem Gebrauchten, nach aktuellen Modellen oder etwas ganz anderem Suchen. Für das Marketing ist es an dieser Stelle schwer, die Nutzerintention konkret zu erfassen und in einen geeigneten Conversion Prozess einzubinden.

Vorteile des Longtail Marketing

Longtail Keywords werden weniger stark nachgefragt, denn mit jedem zusätzlich enthaltenen Wort nimmt das Suchvolumen und der mögliche Traffic ab. Gleichzeitig steigen jedoch die Chancen, dass ein Keyword im Longtail weniger stark umkämpft ist. Ein weiterer sehr großer Pluspunkt für das Marketing sind die viel zielgerichteten Nutzerintentionen. Während man unter “Auto” nahezu alles und nichts verstehen kann, ist der Longtail “Auto gebraucht in Köln kaufen” viel aussagekräftiger und impliziert auch gleich, was der Suchende tatsächlich vorhat. Er möchte in unserem Beispiel ein gebrauchtes Auto in Köln erwerben.

Wie wir wissen, sind Short Heads stärker umkämpft und daher ist es schwieriger, sich dort für Google als Authorität zu einem Thema interessant zu machen. Schafft das Marketing es jedoch, den Long Tail Bereich umfassend zu bedienen und hierüber gute Rankings, Traffic und Nutzersignale zu erzielen hat es auch das Hauptkeywort (in unserem Beispiel: “Auto”) einfacher, in den Rankings zu steigen.

  • I.d.R. einfacher, gute Ranking Ergebnisse zu erzielen
  • Viel zielgerichtete Nutzerintention, die das Marketing besser in einen Prozess führen kann
  • Hilft dabei, als Autorithät zu einem Thema wahrgenommen zu werden
  • Sorgt für zusätzliche Nutzersignale auf der eigenen Webseite

Was ist der Unterschied zwischen Longtail Keywords und Short Head Keywords?

Unterschied zwischen Longtail & Short Head
Longtail Shorthead
Spezifische Anfrage Allgemeine Anfrage
Nutzerintention oft erkennbar Nutzerintention unbekannt
Niedriges Suchvolumen Hohes Suchvolumen
Hohe Conversionrate Niedrige Conversionrate
Beispiel: Auto gebraucht in Köln kaufen Beispiel: Auto

Longtail im regionalen Marketing nutzen

Ebenfalls spannend ist die Verwendung der Longtails im regionalen Marketing. Wer einen “Arzt” oder einen “Hausmeister” sucht, bekommt heute von der Suchmaschine höchstwahrscheinlich lokale Rankings auf den vorderen Plätzen ausgespielt. Ein Arzt in Köln tut also gut daran, der Suchmaschine auch über den Einsatz von Long Tails zu erklären, das er ein Kölner Arzt ist. “Ihr Arzt in Köln”, “Zahnarzt für Köln” sind demnach Suchbegriffe, die auf der Webseite untergebracht werden könnten, um den Bezug “Arzt” und “Köln” zu verstärken.

Nutzen für die Suchmaschinenoptimierung

Während viele Short Head (oder Short Tail) Keywords sehr hart umkämpft sind, kann man im Longtail durchaus zügig respektable Rankings erreichen. Der gewonnen Traffic ist darüber hinaus viel zielgerechter und man kann viel mehr auf die Erwartungshaltung des Nutzers eingehen. Zudem wird hierüber Traffic auf die eigene Website generiert, der dabei hilft, an Authorität für ein Oberthema zu gewinnen. Dadurch kann im nächsten Schritt auch das Hauptkeyword gestärkt werden. Natürlich ist es wünschenswert, auch die höheren Suchvolumen abzugreifen. Aber wie unser Oma schon immer zu sagen pflegte: “Kleinvieh macht auch Mist”. Das trifft auch und insbesondere auf Longtail Keywords zu.

API

API ist die Kurzform von Application Programming Interface. Zu deutsch wird API als Programmierschnittstelle oder als Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung bezeichnet. Umgangssprachlich oder kurz spricht man

Weiterlesen >>

Customer Journey

Die Customer Journey (deutsch: Reise des Kunden) wird der Weg bezeichnet, den ein potentieller Kunde vom erstmaligen Kontakt mit einem Produkt, einem Unternehmen oder einer

Weiterlesen >>

Blog Kommentare

Als Blog Kommentare werden solche Kommentare verstanden, die in der Regel unterhalb der Blog Beiträge von Nutzern gepostet werden. Heutzutage ist es oft üblich, dass

Weiterlesen >>

Local SEO

Unter Local SEO (lokales SEO) versteht man Maßnahmen die dazu dienen, ein Webseite in den lokalen Suchergebnissen der Suchmaschinen weiter nach vorne zu bringen. Local

Weiterlesen >>

Sedo

Sedo ist ein Unternehmen mit Sitz in Köln und handelt als Tochtergesellschaft der United Internet AG im Internet mit Domains bzw. Webadressen. Unter der gleichnamigen Domain

Weiterlesen >>

Google+

Google+ (auch Google Plus) ist ein soziales Netzwerk und ist Teil des weltweit bekannten Konzerns Google Inc. Google+ ging im Jahr 2011 an den Start

Weiterlesen >>