Struktur bestimmen
Ein gut umgesetztes Inhaltsverzeichnis ist häufig die Basis für einen herausragenden Text. Egal, ob der Text InHouse oder durch einen externen Texter später verfasst wird.
Im fünften Schritt des SERP-Setup-Prozesses kannst du auf einfache Art und Weise ein Inhaltsverzeichnis iterativ erstellen und erhältst dafür unterschiedliche Werkzeuge.
Im oberen Bereich findest du vier Optionen, um das Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Die erste Option ist, dass du selbst eine “eigene Headline” hinzufügen kannst. Benenne den Titel, gebe deine Erwartungshaltung an den Texter bzw. die KI direkt an und gliedere den Abschnitt in de jeweilige H-Überschrift.
Die zweite Möglichkeit ist, dass die künstliche Intelligenz ein Inhaltsverzeichnis für dich erstellt, basierend auf dem Hauptthema, das du angibst. Du kannst der KI auch deine Erwartungen mitteilen, und sie wird ein vollständiges Inhaltsverzeichnis für dich generieren. Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst du einfach neue Vorschläge anfordern.
Die dritte Option ist praktisch eine tolle Inspiration im Hinblick auf die Wettbewerber. Von bis zu 150 URLs haben wir die H1-H3 Überschriften der Wettbewerber analysiert und dir in eine Liste übersichtlich dargestellt.
Die vierte Option, die häufig auch Bestandteil eines Inhaltsverzeichnisses ist, sind Fragen. In einem Schritt zuvor hast du die relevanten Fragen für deinen Text ermittelt. Füge diese entsprechend der H-Überschriften-Hierarchie ein und baue dir so ein vollständiges Inhaltsverzeichnis auf.
Im Content Editor gibt es einen Bereich “Struktur”, der es dir möglich macht, direkt auf Basis des Inhaltsverzeichnisses einen KI-generierten Text zu erstellen. Die KI kann dir hier sogar optional direkt die WDF*IDF sinnvoll verarbeiten und so die Basis für weitere Relevanzsignale geben. Mehr dazu aber im Content-Editor.