Terme bestimmen
Im dritten Schritt des SERP-Setup-Prozesses geht es um die Auswahl der relevanten WDF-IDF-Therme. Wie bereits erwähnt haben wir bis zu 150 Wettbewerbs-URLs analysiert und auf Basis dessen die WDFIDF Terme bestimmt. Der große Unterschied zu klassischen WDFIDF-Tools ist, dass wir euch eine Liste der Terme, sortiert nach der “Verwendung” zur Verfügung stellen.
Kein Algorithmus kann für euch die Entscheidung treffen, welche der Terme schlussendlich zu eurem Contentziel passen. Daher verwendet nur jene Terme, die auch zu eurem Content passen.
Ihr habt die Möglichkeit auch verschiedene Wortlängen zu filtern (Keyword-Phrasen), achtet aber nicht strikt auf die URL-Abdeckung. Mithilfe der Terme sollen möglichst viele Relevanzsignale zu einem Thema an Google übermittelt werden. Daher ist die Anzahl der Wettbewerber, die einen Term verwenden, nicht relevant.
Sollte mal ein Term nicht dabei sein, den ihr für unheimlich relevant erachtet, habt ihr die Möglichkeit auch einen eigenen Term der Liste hinzuzufügen.
In dem Dialogfeld habt ihr dann die Möglichkeit, die Gewichtung des Terms entsprechend manuell anzugeben, da dies ansonsten algorithmisch normalerweise berechnet wird.
Wie ihr sehen könnt, ist die Terminliste nicht nur algorithmisch aufbereitet, auch Stoppwörter sind aus der Liste (sieh zu sehen) entfernt worden. Im Beispiel (siehe Video) ist die Terminliste um 1683 Stoppwörter bereinigt worden.
Wir empfehlen 20-30 Terme auszuwählen, die perfekt auf den Inhalt und euer Contentziel einzahlen.