Broken Link

Ein Broken Link (deutsch: Gebrochener Verweis), auch Defekter Link oder Toter Link genannt, ist ein Link, der auf eine nicht existierende Zielseite oder Datei verweist.  Anstelle der Zielseite wird dann der HTTP-Statuscode 404 “Not Found” angezeigt. Hat eine Webseite zu viele Broken Links, kann dies negative Auswirkungen auf die Rankings bei Suchmaschinen wie Google haben.

Quelle: t3n.de, Statuscode Fehler 404

Quelle: t3n.de

Gründe für Broken Links

Im World Wide Web kommt es relativ häufig zu der Situation, dass eine Zielseite nicht erreichbar ist. Hierfür kann es mehrere Gründe geben. So sind beispielsweise häufig Vertipper die Ursache dafür, dass eine Webseite nicht aufgerufen werden kann. Es reicht hier schon aus, wenn ein Buchstaben- bzw. Zahlendreher vorhanden ist oder schlichtweg ein Zeichen bei der Eingabe vergessen wurde. Um genau das zu verhindern, sollte ein Link direkt nach seiner Erstellung auf seine Funktionalität überprüft werden.

Aber auch eine Umstrukturierung der Zielseite kann dazu führen, dass es ein Linkziel, obwohl es bis dahin immer erreichbar war, plötzlich nicht mehr angezeigt werden kann. Das wäre dann der Fall, wenn die Zielseite komplett entfernt, oder der Linkpfad ergänzt, gekürzt oder in irgendeiner anderen Form verändert wurde. Um diese Fehler zu vermeiden, sollten im Falle einer Strukturänderung der Webseite, Weiterleitungen auf das “neue Linkziel” gesetzt werden.

Desweiteren können aber auch Netzwerkprobleme, verschobene, gelöschte oder umbenannte Dateien dazu führen, dass ein Linkziel nicht mehr erreichbar ist.

Sollten Broken Links behoben werden?

Die Frage, ob Broken Links behoben werden sollten, ist mit einem klaren “Ja” zu beantworten. Weder aus Sicht von Google, noch aus der Sicht des Webseitenbesuchers haben Broken Links auch nur einen einzigen Vorteil. Aus Google-Sicht sind Broken Links ein Indiz dafür, dass eine Webseite schlecht gepflegt wird. Aus diesem Grund bewertet Google Webseiten schlechter, wenn auf ihr Broken Links existieren.

Aber nicht nur das kann zu Trafficeinbußen führen, sondern auch die Tatsache, dass ein Nutzer die Webseite wieder verlässt, sobald er auf einen Broken Link gestoßen ist. Broken Links haben auf die Usability einer Webseite negativen Einfluss.

Broken Links und SEO

Aus Sicht ein Suchmaschinenoptimierers wirken sich Broken Links negativ auf die qualitative Einordnung der Webseite aus. Diese negative und qualitative Einordnung durch Suchmaschinen wie Google kann dazu führen, dass sich das Ranking der betroffenen Webseite verschlechtert. Dies wiederum kann zu deutlichen Trafficeinbußen führen.

Stellt man fest, dass auf einer Webseite einer oder mehrere Broken Links vorhanden sind, sollten diese schnellstmöglich behoben, also mit einem erreichbaren Linkziel versehen oder komplett entfernt werden.

Neben dem Linkgeber, wirken sich Broken Link unter Umständen auch negativ auf den Linknehmer aus. Das wäre dann der Fall, wenn ein Linkziel defekt ist und der Linknehmer keinen Traffic auf seine Webseite bekommt. Somit sollte die Funktionstüchtigkeit von Links regelmäßig, sowohl durch den Linkgeber, als auch durch den Linknehmer, überprüft werden.

 

Dynamische Landing Page

Dynamische Landing Pages Statische Landingpages sind immer noch out. Fang erst gar nicht damit an. Karl Kratz über Statische Landingpages Was der Online Marketer Karl

Weiterlesen >>

Pay per Sale

Pay per Sale ist eine Zahlungsmethode bzw. ein Vergütungsmodell, welches häufig im Online-Marketing zum Einsatz kommt und mit PPS abgekürzt wird. Bei diesem Modell muss

Weiterlesen >>

Domain Popularity

Die Domain Popularity (deutsch: Domainpopularität oder Domainbeliebtheit) gibt an, auf wie vielen verschiedenen Domains eine Webseite verlinkt wurde. Dabei ist nicht die Anzahl der Links

Weiterlesen >>

Suchergebnis

Unter Suchergebnis versteht man das Ergebnis, welches passend zur Suchanfrage an eine Suchmaschine wie Google, dem Nutzer angezeigt wird. Ein Suchergebnis wird auf den SERPs

Weiterlesen >>

Customer Journey

Die Customer Journey (deutsch: Reise des Kunden) wird der Weg bezeichnet, den ein potentieller Kunde vom erstmaligen Kontakt mit einem Produkt, einem Unternehmen oder einer

Weiterlesen >>

Blog Kommentare

Als Blog Kommentare werden solche Kommentare verstanden, die in der Regel unterhalb der Blog Beiträge von Nutzern gepostet werden. Heutzutage ist es oft üblich, dass

Weiterlesen >>