Google Penguin Update

Nach dem Panda Update im Februar 2011 folgt nun im April 2012 ein neues Update unter dem Namen „Penguin“. Das Update wurde für alle Sprachen der Welt veröffentlicht. Ziel des Penguin Updates war Werbespam in den Suchergebnissen zu vermindern. Neben dem Panda Update ist das Penguin Update ein weiteres Zusatzmodul das als Qualitätsfilter helfen soll.

Bei dem Penguin Update dreht sich alles um Backlinks und um das Filtern von Webseiten (Web Spam) die mit der SEO-Taktik versuchen Einträge der eigenen Webseite das Bewertungssystem von der Suchmaschine positiv zu beeinflussen. Dazu zählen, wenn bei einem Suchbegriff bewusst viele Mehrfachlistungen erzielt werden oder Backlinks, die zu einer Webseite führen die keine Informationen zum eingegebenen Suchbegriff aufweisen.

Was ist das Ziel des Penguin Update?

Ziel des Penguin Updates ist es weiterhin die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Der Fokus richtet sich hier besonders gegen Spam und Webseiten die nicht den Richtlinien von Google entsprechen. Google erkennt Webseiten, die unnatürliche Backlinks aufweisen und Keyword Stuffing betreiben. Dies kann mit einer Sperrung aus dem Google Index bestraft werden. Also gilt auch für das Penguin Update, als Handelsempfehlung auf einen natürlichen organischen Wachstum der Webseite zu achten und auf Verlinkungen zu konzentrieren, sie aber nicht zu forcieren.

Seit 2016 ist das Penguin Update fester Bestandteil des Google Kern Algorithmus!

Themes

Themes werden dazu verwendet, um die Darstellung und das Design einer Benutzeroberfläche zu verändern. Hiervon können – je nach verwendetem Theme – ganz verschiedene Elemente

Weiterlesen >>

CSV-Datei

CSV ist ein Dateiformat, mit dessen Hilfe der Aufbau einer Textdatei beschrieben wird. Das CSV Dateiformat ist in der Lage, größere Datenmengen (strukturierte Daten) zu

Weiterlesen >>

Launch

Unter Launch (deutsch: starten) wird der Start oder die Veröffentlichung einer Webseite oder eines anderen digitalen Projektes bezeichnet. Wird eine alte Webseite durch eine neue

Weiterlesen >>

File Transfer Protocol

Als File Transfer Protocol (FTP) wird ein Protokoll bezeichnet, mit dem Daten übertragen werden können. Daher auch der Name File Transfer Protocol, was ins Deutsche

Weiterlesen >>

Broken Link

Ein Broken Link (deutsch: Gebrochener Verweis), auch Defekter Link oder Toter Link genannt, ist ein Link, der auf eine nicht existierende Zielseite oder Datei verweist.  Anstelle der

Weiterlesen >>

CDN

Unter CDN (Die Abkürzung steht für “Content Delivery Network”) versteht man einen Zusammenschluss von Servern, die die Daten in Abhängigkeit des Standortes des Antragstellers, zur

Weiterlesen >>