Pay per Click

Pay per Click (abgekürzt: PPC) ist eine Zahlungsmethode, welche häufig im Online-Marketing Anwendung findet. Pay per Click bedeutet ins Deutsche übersetzt nichts Anderes als „Bezahlung pro Klick“ und hat sich im Laufe der Zeit zu einer der wichtigsten Abrechnungsarten entwickelt. Da der Begriff PPC sehr häufig im Online-Marketing vorkommt, ist es naheliegend, dass der Klick hier im direkten Zusammenhang mit einem Klick auf ein Werbemittel wie z. B. ein Werbebanner oder ähnliches steht. Im Falle eines Klicks auf einen Werbebanner durch einen Nutzer, muss das werbetreibende Unternehmen bzw. die werbetreibende Person bezahlen.

Für den Werbetreibenden gibt es verschiedene Möglichkeiten Werbung zu platzieren. Hier kommt zunächst das sog. Suchmaschinenmarketing in Betracht, bei dem in den Suchergebnissen zu bestimmten Suchbegriffen bei der entsprechenden Suchmaschine (z. B. Google) passende Anzeigen geschaltet werden. Wird eine solche Anzeige durch den Nutzer angeklickt, zahlt der Werbetreibende einen bestimmten, vorher definierten Betrag an die entsprechende Suchmaschine. Eine weitere Möglichkeit zu werben, ist das Affiliate-Marketing. Hierbei werden die Anzeigen im Gegensatz zum Suchmaschinenmarketing nicht in den Suchergebnissen angezeigt, sondern z. B. in Form eines Banners auf einer Webseite (beispielsweise ein Blog).

Wie funktioniert Pay per Click genau?

Zunächst muss zwischen den Werbepartnern geklärt werden, auf welche Art und Weise abgerechnet wird. Hat man sich beispielsweise auf die Zahlweise PPC verständigt, unterliegt der Werbende keiner klassischen Pauschale. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass der Werbetreibende nur im Falle eines Klicks dafür zahlen muss, eine einfache Einblendung (Impression) der Werbeanzeige verursacht noch keine Kosten. Damit wird auch deutlich, worin für den Werbenden der Vorteil liegt. Die Werbeanzeige ist nicht zeitlich begrenzt und es muss nur dann gezahlt werden, wenn die Anzeige tatsächlich geklickt und der Nutzer auf die entsprechende Webseite weitergeleitet wird. Der besondere Vorteil ist darin begründet, dass Anzeigen in der Regel von Interessenten geklickt werden und nur daraus Kosten für das werbende Unternehmen bzw. die werbende Person bestehen. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass die Gefahr, freie Werbemittel zum „Fenster rauszuschmeißen“ relativ gering ist. In der Regel rechnet sich die PPC-Methode für den Werbenden.

Das sollte man ebenfalls wissen

Grundsätzlich entstehen die Kosten nur für den Werbetreibenden. Der Nutzer selbst entscheidet indirekt durch seinen Klick darüber, ob der Werbende Geld an den Werbepartner überweisen muss. Die Frage, die sich hier stellt ist: Wie hoch sind die Kosten, die pro Klick auf eine Anzeige, anfallen? Hier wird nach der Devise gehandelt: Wer mehr zahlt, bekommt den Zuschlag. Bei Suchmaschinen wie z. B. Google ist die Anzahl der freien Werbeplätze stark begrenzt, was dazu führt, dass der Höchstbietende in den Ergebnissen auch am besten platziert wird. Der Preis der pro Klick (CPC – Costs per Click) auf eine Anzeige gezahlt werden muss, kann bei weniger populären Begriffen wenige Cent betragen, bei populären Begriffen (z. B. bei Versicherungsthemen) auch schon mal hohe zweistellige Eurobeträge.

Neben dem Webenden, profitiert aber auch die jeweilige Suchmaschine durch Einblenden der Anzeige. Neben den bezahlten Anzeigen, werden dem Nutzer aber auch organische Rankings zu der entsprechenden Suchanfrage angezeigt. Die Anzeigen (Bei Google nennt sich dieses Verfahren „AdWords“) sind immer ober- und unterhalb der organischen Rankings platziert und durch den Schriftzug „Anzeige“ deutlich gekennzeichnet. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob er eine Anzeige anklickt und somit Kosten für den Werbenden erzeugt, oder nicht. Der Vorteil einer solchen Anzeige für den Werbenden ist, dass diese immer thematisch passen bzw. relevant sind und somit in der Regel ein Grundinteresse des Nutzers vorhanden ist.

Content Marketing

Content Marketing ist eine Form des Marketings, bei dem hochwertigeren Inhalt im Vordergrund steht. Es geht weniger darum, die Eigenschaften seiner Produkte darzustellen. Vielmehr wird

Weiterlesen >>

Bitcoin

Bitcoin ist eine virtuelle bzw. digitale Währung, deren Geldmenge begrenzt ist. Die getätigten Geschäfte, die mit Hilfe von Bitcoins abgewickelt werden, werden über ein Peer-to-Peer

Weiterlesen >>

Domainalter

Das Domainalter gibt wie der Name schon sagt an, wie alt eine Domain ist. Für Suchmaschinen wie z. B. Google ist das Domainalter einer von

Weiterlesen >>

Cache

Cache (dt. Übersetzung: Versteck) bezeichnet in Bezug auf Webseiten einen Zwischenspeicher. Ist eine Seite caching-fähig, kann die Suchmaschine oder der Browser Daten aus diesem Zwischenspeicher

Weiterlesen >>

Above the Fold

Above the fold ist ein feststehender Begriff, der den Teil einer Webseite beschreibt, der beim Aufruf sichtbar ist. Jegliche Inhalte, die erst durch scrollen der

Weiterlesen >>

Spyware

Spyware bezeichnet eine Software, die einzig und allein darauf ausgelegt ist, bestimmte Dinge auszuspionieren. Daher auch der Name Spyware (engl. Spy: Spion). Mit Hilfe dieser

Weiterlesen >>