Pay per Lead

Unter Pay per Lead (abgekürzt: PPL) versteht man eine Zahlungsmethode, die häufig im Bereich Online-Marketing Anwendung findet. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Modell, bei dem der Werbende erst dann einen bestimmten Betrag an den Werbepartner zahlen muss, wenn durch den Klick auf z. B. einen Werbebanner ein qualifizierter Erfolg eingetreten ist. Da dieses Modell erfolgsorientiert ist, ist es speziell für den Werbenden von großem Vorteil. Das Risiko ist für den Werbenden sehr gering, da er den anfallenden Werbekosten auch immer einen bestimmten „Erfolg“ entgegenzustellen hat.

Das Besondere an diesem Vergütungsmodell ist, dass ein vorher festgelegter Betrag (meistens eine Fixprovision) nur im Falle eines qualifizierten Erfolges an den Werbepartner gezahlt werden muss. Der Begriff „qualifizierter Erfolg“ ist hierbei sehr vielfältig. Mit „qualifizierter Erfolg“ kann z. B. das abonnieren eines Newsletters gemeint sein, aber auch die Registrierung für ein bestimmtes Portal oder der Kaufabschluss in einem Online-Shop.

Wie hoch die zu zahlenden Provision an den Werbepartner ausfällt, muss bereits vor Schaltung der entsprechenden Anzeige unter den Beteiligten Werbepartner bestimmt werden. Bei Verwendung von Werbebannern sollte darauf geachtet werden, dass dieser hochwertig und vor allem den Ansprüchen und Wünschen der werberelevanten Zielgruppe entspricht. So lässt sich die Anzahl der Erfolge bzw. qualifizierten Interessenten (Leads) und damit verbunden auch der Erfolg der Webseite deutlich steigern. Berücksichtigt werden sollten immer, dass nur im Erfolgsfall eine Provision an den Werbepartner fällig wird. Pay per Lead gehört neben anderen Modellen wie z. B. Pay per Click oder auch Pay per View zu den bekanntesten und populärsten Modellen im Bereich des Online-Marketing.

A/B-Test

Der A/B-Test ist ein Verfahren aus dem Marketing, mit dem man zwei verschiedene Versionen einer Webseite (Version A und Version B) vergleichen und auf Erfolg

Weiterlesen >>

Text to Code Ratio

Text to Code Ratio (Text zu Code Verhältnis) ist der prozentuale Wert zwischen der Anzahl Zeichen deines Quellcodes und der Anzahl der tatsächlichen Textzeichen deiner

Weiterlesen >>

Cross-Linking

Cross-Linking bezeichnet die Verlinkung von Webseiten untereinander. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich nur um zwei oder mehrere Webseiten handelt. Ins Deutsche übersetzt

Weiterlesen >>

Domain Popularity

Die Domain Popularity (deutsch: Domainpopularität oder Domainbeliebtheit) gibt an, auf wie vielen verschiedenen Domains eine Webseite verlinkt wurde. Dabei ist nicht die Anzahl der Links

Weiterlesen >>

Google Phantom Update

Im Mai 2015 spielte Google ein Core Algorithmus aus. Das Update soll zu Veränderungen in den SERP-Positionen (Search Enginge Reslut Pages) führen. Außerdem zielt das

Weiterlesen >>

Artikelverzeichnis

Als Artikelverzeichnis bezeichnet man eine Webseite, die in erster Linie dazu dient, Artikel zu sammeln und entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Als Nutzer kann man den Text

Weiterlesen >>