PageRank

Der nach Larry Page benannte PageRank bezeichnet einen bestimmten Algorithmus, der in Zusammenarbeit mit Sergei Brin in den USA entwickelt und anschließend im Jahr 1997 patentiert worden ist. Mit Hilfe des PageRank ist es möglich, eine Bewertung einer Webseite vorzunehmen. In seiner Ursprungsform diente der PageRank dazu, eine Webseite anhand der auf die Webseite verweisenden externen Links zu bewerten und einzuordnen. Hierbei wird jedem eingehenden Link ein bestimmtes Gewicht, der sogenannte PageRank zugeordnet. Das führte dazu, dass eine Webseite umso besser bewertet bzw. gewichtet wurde, desto mehr Links auf diese verwiesen haben. Auch das „Gewicht“ der verweisenden Webseiten war entscheidend für die Berechnung des PageRank. Umso höher der PageRank der verweisenden Webseite war, desto mehr Einfluss hatte dies auf den PageRank der verlinkten Webseite.

PageRank im Zusammenspiel mit Google

Der PageRank spielte bei der Gründung der Suchmaschine Google durch Larry Page und Sergej Brin eine wesentliche Rolle, da sich mit dessen Hilfe Webseiten nach einem bestimmten Kriterium einordnen ließen. Es wurde also bestimmt, welche Webseite in den SERPs (Suchergebnisseiten) an welcher Position platziert wird. Die Relevanz des PageRank hat im Laufe der Zeit allerdings immer weiter nachgelassen und spielt heute im Grunde keine Rolle mehr.

Der Grund dafür ist, das mittlerweile immer mehr Rankingfaktoren in die Bewertung einer Webseite miteinfließen. Früher galt noch der Grundsatz „Je mehr Links auf eine Webseite verweisen, umso besser wird sie bewertet“. Dieser Grundsatz ist allerdings längst überholt, da heute der Qualität der Links ein deutlich größerer Wert beigemessen wird, als der reinen Anzahl der Links. Da der PageRank zu seiner Anfangszeit leicht manipulierbar war, konnte mit Hilfe bestimmter Methoden wie z. B. Linkspam, das Ranking einer Webseite innerhalb der SERPs schnell positiv beeinflusst werden. Hiermit konnte allerdings nur eine rein quantitative und keine qualitative Einordnung der Webseite erfolgen. Heutzutage profitiert eine Webseite durch externe Verlinkungen besonderes dann, wenn diese qualitativ hochwertig/seriös sind und gleichzeitig dem Besucher der Webseite einen Mehrwert liefern. Nach Angaben von Google wurde der PageRank schon seit längerem nicht mehr aktualisiert. Somit sind die von ihm gelieferten Werte nicht mehr verlässlich und folglich auch nicht mehr relevant, gerade in Bezug auf das Thema Suchmaschinenoptimierung.

Nachteile des PageRank

Ein zentraler Nachteil des PageRank ist, dass der Nutzer mehr oder weniger außen vorgelassen wird und dem Interesse anderer Webseitenbetreiber ein hoher Stellenwert beigemessen wird. Der Grund dafür ist der, dass der PageRank auf Basis von Verlinkungen basiert. Entsprechend müssen Webseiteninhalte, die in der Regel ja für den Nutzer von großer Relevanz sind, aus Sicht des Webseitenbetreibers nicht immer vordergründig sein. Dies stellt einen ganz klaren Nachteil aus Nutzersicht dar, weil dieser möglicherweise keine guten und hochwertigen Inhalte zur Verfügung gestellt bekommt. Da aber Inhalte aus Sicht der Suchmaschinen mit der Zeit immer wichtiger wurden, haben diese ihre Algorithmen immer weiterentwickelt und angepasst. In der Folge haben Praktiken wie z. B. der Linkkauf deutlich an Stellenwert verloren. Zwar stellen Backlinks immer noch ein wichtiges Rankingkriterium aus Sicht von Google dar, aber die weitem nicht mehr so wie zu Zeiten des PageRank. Heute steht aus Sicht der Suchmaschinen, allen voran Google, das Nutzerinteresse fast immer im Vordergrund.

Durch die Tatsache, dass Backlinks den PageRank steigern konnten, waren natürlich finanziell besser aufgestellte Unternehmen im Vergleich zu finanziell schlecht aufgestellten Unternehmen, deutlich im Vorteil. Entscheidet heute unter anderem die Qualität über den Erfolg bzw. Misserfolg einer Webseite, waren es früher die finanziellen Mittel, die in Linkkäufe investiert wurden.

PageRank aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung

Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung kann der PageRank heute vernachlässigt werden. Aufgrund fehlender Aktualisierungen kann ohnehin keine zuverlässige Aussage in Bezug auf den PageRank getroffen werden. Das Ranking wird heutzutage mit Hilfe vieler verschiedener Rankingkriterien ermittelt bzw. bestimmt. So zählen neben Backlinks auch zentrale Faktoren wie die Qualität des Contents, die individuelle Nutzererfahrung oder auch die Usability eine wesentliche Rolle.

Keyworddichte

Die Keyworddichte (englisch: Keyword Density) gibt an, wie häufig ein bestimmter Begriff bzw. das Suchwort/Keyword in einem Text oder in einem Dokument vorkommt. Es muss

Weiterlesen >>

Bitcoin

Bitcoin ist eine virtuelle bzw. digitale Währung, deren Geldmenge begrenzt ist. Die getätigten Geschäfte, die mit Hilfe von Bitcoins abgewickelt werden, werden über ein Peer-to-Peer

Weiterlesen >>

Google Hummingbird Update

Nach dem Penguin Update im April 2012 folgt nun das Hummingbird Update im September 2013. Hummingbird („Kolibri“) soll laut Google daraufhin weisen, dass Ergebnisse präziser

Weiterlesen >>

API

API ist die Kurzform von Application Programming Interface. Zu deutsch wird API als Programmierschnittstelle oder als Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung bezeichnet. Umgangssprachlich oder kurz spricht man

Weiterlesen >>

Domain

Die Domain (deutsch: Bereich) bzw. der Domainname ist ein Teilbereich des Domain Name Systems (DNS). Das Domain Name System selbst ist hierarchisch organisiert. Neben rein

Weiterlesen >>

CSS

Die Abkürzung CSS steht für Cascading Style Sheets ist eine Beschreibungssprache, mit der man bestimmte Stile (Stilvorlagen) z. B. in HTML-Dateien festlegen kann. So lässt

Weiterlesen >>