Ankertext

Unter Ankertext (englisch: Anchortext) versteht man den farblich hervorgehobenen, klickbaren Text eines Hyperlinks (Links). Ein Link muss nicht zwingend auf die eigene, sondern kann auch auf eine andere Webseite verweisen. Links werden aber nicht nur auf Webseiten, sondern auch in E-Mails oder Dokumenten (z. B. PDFs) verwendet. Das was ein User als anklickbares Textelement sieht ist der Ankertext, den auch Google für die Ermittlung des passenden Rankings wertet.

Beispiel: Ankertext im Quellcode einbinden

Um einen Link mit Ankertext zu versehen bedarf es geringfügiger HMTL Kenntnisse. Wer beispielsweise auf die Startseite von PageRangers mit dem Linktext “Das neue SEO Tool” verlinken möchte, kann seinen Link wie folgt erstellen:

  • <a href=”https://pagerangers.com”>Das neue SEO Tool</a>

Darum sollte man Ankertexte verwenden:

Der Linktext hilft der Suchmaschine dabei zu referenzieren bzw. zu verstehen, was sich auf der linkerhaltenden Domain für ein Inhalt verbirgt. Häufig findet man Artikel und Beiträge auf denen Linktexte wie “hier” oder “weiterlesen” verwendet werden. Hierunter versteht die Suchmaschine jedoch nicht, welcher Content auf der Website zu erwarten ist.

Unterscheidung der verschiedenen Ankertexte Typen aus Sicht eines SEO

  • Brand Texte – Diese beinhalten die Marke der Zielseite, bspw. “Nike”
  • Domain – Häufig ist die Domain selbst der Ankertext, bspw. www.nike.de
  • Keyword – Der Linktext besteht aus einem Keyword, dass zur Webseite des Linkempfängers passt, z.B. “Sportbekleidung”
  • Nicht sprechende Texte – Hierunter verstehen wir alle Ankertexte wie “hier”, “siehe dort”, “mehr lesen”, etc.

Penguin Update 2012 und seine Auswirkungen

Seit dem Pinguin Update im Jahre 2012 muss man als Webmaster sein Linkprofil und die gesetzten Ankertexte genau im Auge behalten. Seitdem “der Penguin” auch fester Bestandteil des Algorithmus ist, sollten Webmaster streng überwachen, welche Art von Links gesetzt werden. Google hat Webmaster bzw. deren Webseiten hart für den Missbrauch des Linkbuilding abgestraft. Das Zauberwort für Webmaster lautet an dieser Stelle: Natürlichkeit. Zu einem natürlichen Linkprofil gehört es, dass Webmaster eben nicht nur auf die harten Keywords verlinken, sondern auch sinnhafte Textpassagen, “hier” und “da” als auch die Domain selbst als Anchor Text nutzen.

Wer Backlinks gezielt für sein Marketing einsetzt sollte daher sorgsam mit seinem Linkprofil umgehen bzw. ein Auge auf die linkgebenden Quellen haben.

Weiterführende Quellen:

Tracking Pixel

Mit Hilfe eines Tracking Pixels lassen sich bestimmte Nutzer-Aktivitäten tracken bzw. nachvollziehen. Der Tracking Pixel ist eine kleine Grafik (1×1 Pixel) die z. B. beim

Weiterlesen >>

Semantische Suche

Mit Hilfe der semantischen Suche (englisch: semantic search) sind die verschiedenen Algorithmen der Suchmaschinen in der Lage, eine vom Nutzer an die Suchmaschine gestellte Anfrage

Weiterlesen >>

Click-Through-Rate

Die Click-Through-Rate (deutsch: Klickrate), häufig auch mit CTR abgekürzt, ist eine häufig verwendete Kennzahl im Online-Marketing und wird in Prozent angegeben. Die Click-Through-Rate (CTR) stellt

Weiterlesen >>

Direct Type-in

Als Direct Type-in bezeichnet man den Vorgang, wenn eine URL auf gut Glück in den Browser eingegeben wird und man direkt zu einer Webseite gelangt.

Weiterlesen >>

Surface Link

Surface Link – Der Verweis zur Startseite deiner Webseite Ein Surface Link ist ein Hyperlink, der zur Startseite einer Webseite leitet. Im Gegensatz dazu steht

Weiterlesen >>