Ankertext

Unter Ankertext (englisch: Anchortext) versteht man den farblich hervorgehobenen, klickbaren Text eines Hyperlinks (Links). Ein Link muss nicht zwingend auf die eigene, sondern kann auch auf eine andere Webseite verweisen. Links werden aber nicht nur auf Webseiten, sondern auch in E-Mails oder Dokumenten (z. B. PDFs) verwendet. Das was ein User als anklickbares Textelement sieht ist der Ankertext, den auch Google für die Ermittlung des passenden Rankings wertet.

Beispiel: Ankertext im Quellcode einbinden

Um einen Link mit Ankertext zu versehen bedarf es geringfügiger HMTL Kenntnisse. Wer beispielsweise auf die Startseite von PageRangers mit dem Linktext “Das neue SEO Tool” verlinken möchte, kann seinen Link wie folgt erstellen:

  • <a href=”https://pagerangers.com”>Das neue SEO Tool</a>

Darum sollte man Ankertexte verwenden:

Der Linktext hilft der Suchmaschine dabei zu referenzieren bzw. zu verstehen, was sich auf der linkerhaltenden Domain für ein Inhalt verbirgt. Häufig findet man Artikel und Beiträge auf denen Linktexte wie “hier” oder “weiterlesen” verwendet werden. Hierunter versteht die Suchmaschine jedoch nicht, welcher Content auf der Website zu erwarten ist.

Unterscheidung der verschiedenen Ankertexte Typen aus Sicht eines SEO

  • Brand Texte – Diese beinhalten die Marke der Zielseite, bspw. “Nike”
  • Domain – Häufig ist die Domain selbst der Ankertext, bspw. www.nike.de
  • Keyword – Der Linktext besteht aus einem Keyword, dass zur Webseite des Linkempfängers passt, z.B. “Sportbekleidung”
  • Nicht sprechende Texte – Hierunter verstehen wir alle Ankertexte wie “hier”, “siehe dort”, “mehr lesen”, etc.

Penguin Update 2012 und seine Auswirkungen

Seit dem Pinguin Update im Jahre 2012 muss man als Webmaster sein Linkprofil und die gesetzten Ankertexte genau im Auge behalten. Seitdem “der Penguin” auch fester Bestandteil des Algorithmus ist, sollten Webmaster streng überwachen, welche Art von Links gesetzt werden. Google hat Webmaster bzw. deren Webseiten hart für den Missbrauch des Linkbuilding abgestraft. Das Zauberwort für Webmaster lautet an dieser Stelle: Natürlichkeit. Zu einem natürlichen Linkprofil gehört es, dass Webmaster eben nicht nur auf die harten Keywords verlinken, sondern auch sinnhafte Textpassagen, “hier” und “da” als auch die Domain selbst als Anchor Text nutzen.

Wer Backlinks gezielt für sein Marketing einsetzt sollte daher sorgsam mit seinem Linkprofil umgehen bzw. ein Auge auf die linkgebenden Quellen haben.

Weiterführende Quellen:

Ankertext

Unter Ankertext (englisch: Anchortext) versteht man den farblich hervorgehobenen, klickbaren Text eines Hyperlinks (Links). Ein Link muss nicht zwingend auf die eigene, sondern kann auch

Weiterlesen >>

Traffic

Das Wort “Traffic” kommt aus dem englischen und bedeutet ins deutsche übersetzt “Verkehr”. Verwendet man den Begriff Traffic im Zusammenhang mit Webseiten oder ganz allgemein

Weiterlesen >>

Domain Trust

Mit Domain Trust (deutsch= Domain Vertrauen) wird im Grunde die Vertrauens- bzw. Glaubwürdigkeit einer Webseite aus Sicht der Suchmaschinen wie z. B. Google bezeichnet. Einer hoher Domain

Weiterlesen >>

Artikelverzeichnis

Als Artikelverzeichnis bezeichnet man eine Webseite, die in erster Linie dazu dient, Artikel zu sammeln und entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Als Nutzer kann man den Text

Weiterlesen >>

Dynamische Landing Page

Dynamische Landing Pages Statische Landingpages sind immer noch out. Fang erst gar nicht damit an. Karl Kratz über Statische Landingpages Was der Online Marketer Karl

Weiterlesen >>

Broken Link

Ein Broken Link (deutsch: Gebrochener Verweis), auch Defekter Link oder Toter Link genannt, ist ein Link, der auf eine nicht existierende Zielseite oder Datei verweist.  Anstelle der

Weiterlesen >>