Text to Code Ratio

Text to Code Ratio (Text zu Code Verhältnis) ist der prozentuale Wert zwischen der Anzahl Zeichen deines Quellcodes und der Anzahl der tatsächlichen Textzeichen deiner Webseite. Jede Webseite besitzt im Frontend die Darstellung für den User und im Quellcode die Anweisungen für das CMS System, wie die Seite im Frontend auszusehen hat.

Wie wird die Text-to-code-ratio ermittelt?

Um den Wert zu ermitteln, öffnet man die Webseite im Quellcode. Die Gesamtzahl aller Zeichen sind 100%. Den gesamten Text nun mit Strg + A markieren und ihn dann mit Strg + C entweder in Word oder ein Wörter Zählen – Tool einpflegen. Hier nun die Anzahl Zeichen merken.

Im nächsten Schritt werden alle HTML Zeichen entfernt. Diese lassen sich daran erkennen, dass sie in den eckigen Klammern <> und </> stehen. Jetzt bleiben nur noch die Zeichen über, die nicht in HTML verfasst sind.

Text-to-code-ratio Beispiel 

Im folgenden ein Beispiel zur Berechnung des Text-Code-Verhältnis.

<html>

<head>

<title></title>

<meta name=”robots” content=”INDEX,FOLLOW“>

<meta name=”content-language” content=”de“>

</head>

<h1>Das ist die Hauptüberschrift</h1>

<p>Hier steht wundervoller Text, der Leser animiert, den Text zu lesen. Für unser Beispiel wollen wir hier auf einen guten Wert von wenigstens 20% echtem Inhalt kommen, damit das Text-zu-Code-Verhältnis passend ist. </p>

<h2>Text gliedern und Überschriften bilden</h2>

<p> Eine zweite Überschrift sollte übrigens auch in jedem Text verfügbar sein, denke bei der Seitenplanung daran. </p>

</body>

</html>

Anzahl Zeichen gesamt: 577
Anzahl Zeichen im Inhalt: 395

Wir rechnen nach:

100*395/577=68,45%

Ein hervorragender Wert.

Einfacher geht es natürlich über die Zuhilfenahme von Tools. Auch PageRangers bietet die Möglichkeit, das Textverhältnis auf Knopfdruck ausrechnen und anzeigen zu lassen. Falls du deine Seiten 14 Tage lang kostenlos analysieren möchtest, kannst du PageRangers hier unverbindlich und ohne Kündigung testen.

Wie hoch sollte die Text-to-Code-Ratio sein?

Ein sauberer Quellcode bildet die Grundlage für eine gute Lesbarkeit durch die Crawler bzw. die Suchmaschine. Es ist nicht gänzlich klar, wie stark die Text-zu-Code-Ratio Einfluss auf gute Rankings nimmt. Dennoch kann sie ein Indiz dafür sein, dass der Quelltext zu überladen ist. Denn indirekt wird zu viel Quellcode zu einem Rankingfaktor, da er Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit einer Seite nimmt, die bekanntlichermaßen Auswirkungen auf Rankings nimmt und auch das Verhalten des Nutzers beeinflussen kann.

Der Anteil an tatsächlichen ausgewiesenem Textinhalt weist PageRangers mit 20% aus. Andere Quellen sprechen von 25% als nicht zu unterschreitendem Wert.

Quellen: 

 

 

Blog Kommentare

Als Blog Kommentare werden solche Kommentare verstanden, die in der Regel unterhalb der Blog Beiträge von Nutzern gepostet werden. Heutzutage ist es oft üblich, dass

Weiterlesen >>

Domainalter

Das Domainalter gibt wie der Name schon sagt an, wie alt eine Domain ist. Für Suchmaschinen wie z. B. Google ist das Domainalter einer von

Weiterlesen >>

Keyworddichte

Die Keyworddichte (englisch: Keyword Density) gibt an, wie häufig ein bestimmter Begriff bzw. das Suchwort/Keyword in einem Text oder in einem Dokument vorkommt. Es muss

Weiterlesen >>

Subdomain

Als Subdomain wird der Teil der Domain bezeichnet, der dem eigentlichen Domainamen vorangestellt wird. Hierbei wird die Subdomain durch einen Punkt von der Domain getrennt.

Weiterlesen >>

Suchergebnis

Unter Suchergebnis versteht man das Ergebnis, welches passend zur Suchanfrage an eine Suchmaschine wie Google, dem Nutzer angezeigt wird. Ein Suchergebnis wird auf den SERPs

Weiterlesen >>

AdSense

Google AdSense ist ein Dienst bzw. ein Werbeprogramm von Google, mit dem man als Webseitenbetreiber in der Lage ist, Werbeanzeigen auf der eigenen Webseite zu

Weiterlesen >>