Click Path

Click Path

Der Click Path (deutsch: Klickpfad) gibt in chronologischer Reihenfolge an, welche Seiten bzw. Unterseiten einer Webseite von einem Nutzer aufgesucht wurden. Der Begriff Click Path kommt aus dem Online-Marketing und soll dem Webseitenbetreiber zeigen, welchen Weg der Besucher genommen hat, um an sein gewünschtes Ziel zu gelangen. Zusätzlich zu den einzelnen Seitenaufrufen werden aber auch die Klicks, die innerhalb einer Seite durch den Nutzer getätigt werden, dargestellt.

Es sollte nach Möglichkeit versucht werden, den Webseitenbesucher so lange wie möglich auf der Webseite zu halten und, je nach Intention des Besuchers, ihn zu seinem Ziel zu führen.

Struktur des Click Path

Der Click Path hilft dabei, den auf einer Webseite zurückgelegten Weg eines Nutzers, nachzuvollziehen. Aber nicht nur der zurückgelegte Weg innerhalb einer Webseite ist interessant, sondern möglicherweise auch die Fragen nach dem “Wie ist der Nutzer auf meine Seite gekommen?” und  “Wo hat er sie verlassen?”. Der Click Path gibt genau darüber Aufschluss. Als Webseitenbetreiber kann man also nachvollziehen, wo der Ursprung (oder die Quelle) für die zuerst besuchte Webseite liegt und auf welcher Seite der Nutzer abgesprungen ist und somit die Webseite verlassen hat.

Gerade die Tatsache, dass man den zurückgelegten Weg des Nutzers nachvollziehen kann, eröffnet dem Webseitenbetreiber die Möglichkeit, entsprechende Optimierungen und Anpassungen an der Webseite vorzunehmen. So können beispielsweise interne Verlinkungen verbessert werden, sodass der Nutzer sein Ziel (noch) schneller erreicht. Hierdurch wird die Gefahr eines möglichen vorzeitigen Seitenabsprungs (also das vorzeitige Verlassen einer Webseite) verringert.

Aber auch eine hohe Absprungrate auf der Start- oder einer Unterseite können Indiz dafür sein, dass die entsprechende Seite inhaltlich nicht zum Suchbegriff passt oder die Seite unübersichtlich ist und dem Nutzer nicht den gewünschten Mehrwert liefert. Es gilt also, Inhalte, die den Nutzer von einer bestimmten Aktion abhalten, zunächst zu identifizieren, dann zu analysieren und anschließend so zu optimieren, dass die gewünschte Aktion ausgeführt bzw. das Ziel des Nutzers erreicht wird.

Der Click Path aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung

Der Click Path bzw. dessen Länge sind für Suchmaschinen wie Google ein Qualitätsmerkmal und Rankingkriterium. Allerdings ist der Grat auf dem man sich bewegt, relativ schmal. Denn ein zu langer Click Path ist aus Sicht von Google tendenziell schlecht. Je länger ein Click Path ist, desto mehr Inhalte stehen dem Nutzer in der Regel zur Verfügung, was grundsätzlich erstmal positiv ist. Allerdings kann eine zu hohe Anzahl an Ebenen dazu führen, dass die Usability und damit die Nutzerfahrung in Mitleidenschaft gezogen wird. Gleichzeitig ist es aber auch ein negatives Rankingkriterium aus Sicht von Google.

Empfohlen wird eine Klick-Pfad-Länge von maximal vier Ebenen. Dies bedeutet, dass der Nutzer nach maximal vier Klicks sein Ziel erreicht haben sollte.

Domain Backorder

Eine Domain Backorder bezeichnet einen Vorgang, bei dem versucht wird, eine bereits vergebene Domain zu sichern. Durch eine solche Backorder möchte man eine bereits bestehende

Weiterlesen >>

Cloaking

Der Begriff “Cloaking” kommt aus dem Englischen und stammt ab von dem Verb “to cloak”. Ins Deutsche übersetzt bedeutet es so viel wie “verhüllen“. Wer

Weiterlesen >>

CSV-Datei

CSV ist ein Dateiformat, mit dessen Hilfe der Aufbau einer Textdatei beschrieben wird. Das CSV Dateiformat ist in der Lage, größere Datenmengen (strukturierte Daten) zu

Weiterlesen >>

Banner Blindness

Die Banner Blindness, ins Deutsche übersetzt „Banner-Blindheit“, bezeichnet letztlich ein Phänomen, welches speziell bei Internetnutzern auftritt und sich nachteilig auf Werbetreibende auswirken kann. Banner Blindness

Weiterlesen >>

Direct Type-in

Als Direct Type-in bezeichnet man den Vorgang, wenn eine URL auf gut Glück in den Browser eingegeben wird und man direkt zu einer Webseite gelangt.

Weiterlesen >>

Webseite

Webseite (ein zusammengesetztes Wort aus Web und Seite), im englischen auch Website genannt, ist eine virtuelle Internetpräsenz (Webpräsenz) einer oder mehrerer Personen oder die eines

Weiterlesen >>