DMOZ

DMOZ

Die Abkürzung DMOZ steht für “Directory Mozilla” und ist das weltweit größte existierende Verzeichnis für Webseiten. DMOZ ist auch bekannt unter der Bezeichnung ODP, was die Kurzform für “Open Directory Project” und gleichzeitig der offizielle Name ist. Als dieses Projekt ins Leben gerufen wurde, verfolgte man das Ziel, den weitaus größten Teil aller Webadressen in einem Verzeichnis abzubilden. Das besondere an DMOZ ist, dass kein kommerzieller Zweck verfolgt und das Verzeichnis von freiwilligen und unabhängigen Editoren erstellt und gepflegt wird. Andere Datenbanken wie beispielsweise Google haben sich über längere Zeiträume dieser Daten bedient und die Meta-Description, vorausgesetzt sie wurde vorher definiert, aus DMOZ übernommen.

Aufgrund der rasenden Entwicklung des Internets und der unvorstellbar großen Anzahl an Inhalten, verbunden mit der begrenzten Anzahl an Freiwilligen, kommt es immer wieder zu Problemen mit der Aktualität des Verzeichnisses. Das Verzeichnis selbst besteht aus Einträgen in über 50 Sprachen und wird gepflegt durch eine hohe fünfstellige Zahl an freiwilligen Helfern.

Die Gründung

Das “Open Directory Project” wurde zunächst unter dem Namen Gnuhoo gegründet. Nachdem es im Juni des Jahres 1998 online ging, erfolgte später ein Namenswechsel zu Newhoo. Eine erneute Namensänderung folgte. Von da an sollte es “Open Directory Project” heißen. Diese Änderung hing mit dem Kauf von Newhoo durch Netscape zusammen. Aber auch Netscape war nicht davon gefeit, aufgekauft zu werden. AOL ließ sich nicht zweimal bitten, kaufte Netscape und nannte das “Open Directory Project” von nun an DMOZ. Der Name DMOZ war naheliegend, da die erste eingetragene Adresse in dem Verzeichnis die Folgende war: directory.mozilla.org.

Der Aufbau von DMOZ

Auf der Webseite dmoz.org fallen direkt die Kategorien auf, welche thematisch zusammengefasst wurden. Von Games, Sports, Computers, bis hin zu Shopping u.v.m., werden zahlreiche Kategorien angezeigt.

DMOZ.org Webseite

Jeder kann auf dmoz.org seine Webseite anmelden, jedoch besteht keine Garantie für eine Aufnahme in das Verzeichnis, je nachdem ob sie den Richtlinien entspricht. Möchte man eine Webseite vorschlagen, um sie in das Open Directory Project aufnehmen zu lassen, wählt man im Menü den Punkt “Suggest a Site” aus und folgt den Anweisungen.

Das Zusammenspiel von DMOZ und SEO

Der Einfluss von Einträgen auf DMOZ bzw. im Open Directory Project hat im Zusammenspiel mit der Suchmaschinenoptimierung in den letzten Jahren sehr stark nachgelassen und kann heute vernachlässigt werden. Durch zahlreiche Algorithmusveränderungen seitens Suchmaschinen wie Google, ist ein Backlink aus dem Open Directory Project heute nahezu ohne Wert. Speziell für Suchmaschinenoptimierer hat das Open Directory Project zum Teil seinen Reiz behalten, da Google nach wie vor, zumindest bei Bedarf, die Meta-Description aus dieser Datenbank übernimmt.

Update: Am 28.02.2017 hat dmoz mitgeteilt, den Dienst einzustellen

 

 

 

A/B-Test

Der A/B-Test ist ein Verfahren aus dem Marketing, mit dem man zwei verschiedene Versionen einer Webseite (Version A und Version B) vergleichen und auf Erfolg

Weiterlesen >>

Intranet

Unter Intranet versteht man ein nichtöffentliches Rechnernetz (Netzwerk), welches z. B. innerhalb von Unternehmen Information nur für interne Zwecke zur Verfügung stellt. Vom Grundsatz her

Weiterlesen >>

Google+

Google+ (auch Google Plus) ist ein soziales Netzwerk und ist Teil des weltweit bekannten Konzerns Google Inc. Google+ ging im Jahr 2011 an den Start

Weiterlesen >>

Blog Kommentare

Als Blog Kommentare werden solche Kommentare verstanden, die in der Regel unterhalb der Blog Beiträge von Nutzern gepostet werden. Heutzutage ist es oft üblich, dass

Weiterlesen >>

Webseite

Webseite (ein zusammengesetztes Wort aus Web und Seite), im englischen auch Website genannt, ist eine virtuelle Internetpräsenz (Webpräsenz) einer oder mehrerer Personen oder die eines

Weiterlesen >>

Deepbot

Als Deepbot wird eine bestimmte Art von Suchmaschinencrawler bezeichnet, der wie der Name schon sagt, tief (englisch: deep) in die Struktur einer Webseite verstößt, um

Weiterlesen >>