Suchvolumen

Das Suchvolumen gibt an, wie häufig nach einem Keyword (Schlüsselwort) bei Suchmaschinen wie Google gesucht wurde. Dabei ist es wichtig, das Suchvolumen für einen bestimmten Zeitraum, z. B. einen Monat, zu betrachten. Externe Faktoren wie beispielsweise saisonale Effekte können sich stark auf das monatliche Suchvolumen auswirken. Je nach Keyword und Zeitpunkt der Suchanfrage kann es also zu entsprechenden Schwankungen kommen.

Das Suchvolumen ist eine wichtige Kennzahl für die Keyword-Analyse und kann für den Erfolg einer Webseite entscheidend sein. Die Kombination aus hohem Suchvolumen und einer sehr guten Rankingposition führt fast immer zu einer hohen Besucherzahl der Webseite. Allerdings können auch Keywords, mit denen etwas schlechtere Rankingpositionen erzielt werden, bei einem sehr hohen monatlichen Suchvolumen für einen nicht zu unterschätzenden Traffic auf der Webseite sorgen.

Das Suchvolumen zu bestimmten Keywords sollte steig im Blick gehalten werden, damit entsprechende Optimierungen der Webseite immer zeitnah geschehen können. Das Suchvolumen lässt Rückschlüsse auf den zu erwartenden Traffic einer Webseite zu.

Sind die Angaben zum Suchvolumen genau?

Das beliebteste und am häufigsten verwendete Tool zur Ermittlung des Suchvolumens, ist der kostenlose Google Keyword Planer (Google AdWords).

Google Keyword Planner

Hier (siehe Bild – roter Kasten) können einzelne oder mehrere Keywords auf das monatliche Suchvolumen überprüft werden. Sobald die zu überprüfenden Keywords eingetragen wurden, einfach “Suchvolumen abrufen” wählen. Im Anschluss wird neben einer Liste mit den entsprechenden Keywords und dem dazugehörigen durchschnittlichen Suchanfragen pro Monat auch das durchschnittliche monatliche Suchvolumen der letzten 12 Monate angezeigt.

Wichtig zu wissen ist, dass Google vor einiger Zeit damit angefangen hat, bestimmte Keywords in Keyword-Gruppen zusammenzufassen (z. B. wird aus dem Keyword Schuhe die Keyword-Gruppe Schuh) und die angegebenen Werte nicht exakt sind, sie dennoch aber das zu erwartende Suchvolumen wiedergeben.

Schwankungen beim Suchvolumen können vollkommen normal sein. Hier können viele Faktoren eine Rolle spielen. Als einer der wichtigsten Punkte sind hier die saisonalen Effekte zu nennen. So nehmen beispielsweise die Verkaufszahlen vieler Einzelhändler und Online-Shops in der Weihnachtszeit stark zu, bevor Sie dann im neuen Jahr wieder stark abfallen. Aber auch politische Geschehnisse, besondere Nachrichten (Breaking News), Sport Veranstaltungen etc., können punktuell zu besonders großen Schwankungen im Suchvolumen führen.

Das Suchvolumen aus SEO-Sicht

Aus der Sicht eines Suchmaschinenoptimierers, sollte das Suchvolumen immer in Verbindung mit der Relevanz des Keywords, der rankenden Postion und des Wettbewerbs betrachtet werden. Nur hohes Suchvolumen bringt garnichts, wenn der Inhalt der Webseite nicht zur Suchanfrage passt und der Besucher die Webseite umgehend wieder verlässt.

Die Hauptaufgabe liegt nun darin, zu schauen, auf welche(s) Keyword(s) die Webseite zukünftig optimiert werden soll. So hat beispielsweise ein Top-Ranking weniger Relevanz, wenn das angegebene Suchvolumen zu diesem Keyword bei null liegt. Ebenfalls schlecht ist es, mit einem Keyword zu ranken wo kein Themenbezug zum Inhalt der Webseite vorliegt. Dies würde dazu führen, dass der Besucher die Webseite auf direktem Wege wieder verlässt.

Fakt ist, dass ein themenrelevantes Keyword mit einem guten Ranking bei hohem Wettbewerb in der Regel zu viel Traffic führt, allerdings auch schwer zu erreichen ist. Das ist der Tatsache geschuldet, dass zu einem “beliebten” Keyword viele verschiedene Webseiten ranken möchten. Aus diesem Grund sollten auch weniger Wettbewerbslastige Keywords, die in der Regel auch ein geringeres Suchvolumen aufweisen, betrachtet und optimiert werden. Hier lassen sich deutlich schnellere Erfolge und damit Rankingverbesserungen erzielen.

Es empfiehlt sich, nicht nur auf Keywords mit hohem Suchvolumen, sondern auch auf Keywords (beispielsweise Longtail-Keywords) mit einem niedrigeren Suchvolumen zu optimieren, da diese die solide Basis einer Webseite stellen und das gesamte Keyword-Portfolio stärken. Ein breit aufgestelltes Keyword-Portfolio empfiehlt sich alleine schon dem Grund, dass falls die Nachfrage eines bestimmten Keywords einbricht, man immer noch gut aufgestellt ist.

Google Phantom Update

Im Mai 2015 spielte Google ein Core Algorithmus aus. Das Update soll zu Veränderungen in den SERP-Positionen (Search Enginge Reslut Pages) führen. Außerdem zielt das

Weiterlesen >>

Crawl Budget

Was versteht man unter dem Crawl Budget? Unter dem Crawl Budget versteht man die Anzahl verschiedener Seiten (bzw. die Anzahl verschiedener URLs), die Google jeden

Weiterlesen >>

Blog

Als Blog bezeichnet man virtuelle Tagebücher im Internet, die als eigenständig Webseite digital verfügbar sind. Das Wort „Blog“ ist eine Kreuzung aus dem Wort „Web“

Weiterlesen >>

API

API ist die Kurzform von Application Programming Interface. Zu deutsch wird API als Programmierschnittstelle oder als Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung bezeichnet. Umgangssprachlich oder kurz spricht man

Weiterlesen >>

Google Hummingbird Update

Nach dem Penguin Update im April 2012 folgt nun das Hummingbird Update im September 2013. Hummingbird („Kolibri“) soll laut Google daraufhin weisen, dass Ergebnisse präziser

Weiterlesen >>

Unique Visitor

Als Unique Visitor (deutsch: einzelner Besucher) bezeichnet man die Gesamtheit aller Nutzer bzw. Besucher einer Webseite. Hierbei betrachtet man in der Regel einen bestimmten Zeitraum,

Weiterlesen >>