URL Shortener

URL (= engl. Uniform Resource Locator) Shortener sind Dienste und Tools, mit denen man lange URLs auf wenige Zeichen herunterkürzen kann. So wird zu einer existierenden URL eine zweite Alias-URL erzeugt, die nach ihrem Aufruf auf die lange und tatsächliche URL weiterleitet. Lange Adressen von Webseiten lassen sich nur schwer lesen und sehen nicht schick aus, wenn man sie postet. Auch nehmen sie viel Platz weg, wenn dieser begrenzt ist, wie z.B. beim Nachrichtendienst Twitter. Twitter selbst bietet diesen Service für jeden Tweet, der eine URL beinhaltet. Unter dem Tweet kann man die eingegebe URL dann mit einem Klick kürzen lassen.

Trotzdem sind lange Adressen (oft auch Spoken-URL genannt) notwendig, um Google freundlicher und nachvollziehbarer zu gestalten, da sie bereits einen Hinweis auf den Inhalt der Webseite liefern können. Und hier kommt der URL Kürzer ins Spiel. Ein benutzerfreundliches Mittel, das für Locations bestehender Webseiten eine zweite Adresse erzeugt. Diese wird über eine http-Weiterleitung wieder zurück zu der Webseite geführt. Der Kurzlink oder auch URL-Alias genannt, besteht aus wenigen (ASCII-)Buchstaben oder Zahlen. Im Großen und Ganzen erfolgt somit durch den URL Kürzer eine Weiterleitung der Adresse, von der gekürzten Adresse auf die Ziel-URL.

Besonders bekannte Dienste sind u.a.

Gefahren und Nachteile

Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Weiterleitung per 301 erfolgt. Vermeiden sollte man indes die Weiterleitung per 302. Dies sollte bei der Wahl des URL-Shortener immer beachtet werden. Auch, dass nicht unnötige Weiterleitungsketten eingesetzt werden. Bei der internen Nutzung (z.B. im Intranet) von Shortenern wird ein Abbild des Orignallinks auf dem Server des URL-Shortener Dienstes erzeugt. Dieser enthält ggf. bereits für Dritte auslesbare Daten, wie zum Beispiel Kundennamen.

URL Shortener und Amazon

Lange Zeit waren URL-Shortener Dienste unter Affiliates sehr beliebt um das tatsächliche Link Ziel zu maskieren bzw. zu verschleiern. Nutzer einer Webseite konnten durch die Maskierung nicht mehr erkennen, ob das Klicken eines Links auf weiterführende Informationen auf der eigenen Webseite führte oder ein externes Linkziel, wie z.B. Amazon Produktseiten, angesteuert wurde.

Da Amazon seinen Kunden jedoch das bestmögliche Nutzererlebnis bieten möchte, wurde die Verwendung von Link Shortenern für Affiliates untersagt. Lediglich der über das Partnerprogramm abrufbare eigene Dienst ist noch gestattet, da er die URLs so kürzt, dass man immer noch einen Hinweis auf das Linkziel Amazon erhält.  Links, die über das Partnerprogramm von Amazon erstellt und gekürzt werden, beginnen stets mit http://amzn.to/ und werden um eine ca. siebenstellige Buchstabenkombination ergänzt.

Blogger

Der Begriff „Blogger“ kann unterschiedliche Dinge bezeichnen. Der „Blogger“ an sich ist heute ein recht bekannter Begriff und bezeichnet eine Person, die einen privaten oder

Weiterlesen >>

Responsive Design

Mit Responsive Design (deutsch: reagierende Gestaltung) wird gewährleistet, dass eine Webseite auch auf unterschiedlichen Endgeräten (Desktop-PC, Tablet, Handy, usw.) durch bestimmte Anpassungen so dargestellt werden

Weiterlesen >>

Crawl Budget

Was versteht man unter dem Crawl Budget? Unter dem Crawl Budget versteht man die Anzahl verschiedener Seiten (bzw. die Anzahl verschiedener URLs), die Google jeden

Weiterlesen >>

Surface Link

Surface Link – Der Verweis zur Startseite deiner Webseite Ein Surface Link ist ein Hyperlink, der zur Startseite einer Webseite leitet. Im Gegensatz dazu steht

Weiterlesen >>

Suchvolumen

Das Suchvolumen gibt an, wie häufig nach einem Keyword (Schlüsselwort) bei Suchmaschinen wie Google gesucht wurde. Dabei ist es wichtig, das Suchvolumen für einen bestimmten

Weiterlesen >>

Google+

Google+ (auch Google Plus) ist ein soziales Netzwerk und ist Teil des weltweit bekannten Konzerns Google Inc. Google+ ging im Jahr 2011 an den Start

Weiterlesen >>