Breadcrumb

Breadbrumbs helfen deinen Besuchern schneller zu erkennen, wo sie sich grade innerhalb deiner Webseite befinden und lassen einen schnellen Sprung zur nächsthöheren Ebene bzw. Kategorie zu. Der Name Breadcrumb (dt. Brotkumen oder Brotkrümel) entstand in Anlehnung an das Märchen “Hänsel und Gretel”, die einen Pfad aus Brotkrumen ausgelegt haben um den Weg zurück nach Hause zu finden. Weitere Namensgebungen sind Ariadnepfad oder Brotkrümelnavigation.

Breadcrumbs

Beispiel:

Startseite > Glossar > Breadcrumb

Prominente Webseiten mit Breadcrumb:

So sieht der Breadcrumb bei Wikipedia aus

 

Breadcrumb Navigation von der Webseite Zalando

Implementierung der Breadcrumb Navigation

Breadcumbs dienen Nutzern als Unterstützung zum Hauptmenü. Platziere die Breadcrumbs Above the Fold bzw. in den sichtbaren Bereich der Webseite, der ohne scrollen erreichbar ist.

Idealerweise wird der Breadcrumb Pfad in strukturierter Form ausgewiesen. Dadurch wird statt des URL Pfades in den Suchmaschinen der Breadcrumb angezeigt und die einzelnen Elemente des Pfades sind direkt anklickbar. Eine Möglichkeit der Umsetzung bietet das Markup von Schema.org. Je nach CMS und Shopsysten können Breadcrumbs auch über Plugins oder als Option im Backend erzeugt und implementiert werden.

Breadcrumb Bedeutung für SEO

Gute Webseiten nutzen Breadcrumbs. Denn die kleine unscheinbare, zusätzliche Navigationsleiste steigert die Usability der Webseite. Und genau das ist das, was Google möchte. Nutzerfreundliche Webseiten. Breadcrumbs sind in ihrer Umsetzung recht einfach, was sie nochmal attraktiver werden lässt.

Zusammenfassung:

Breadcrumbs helfen Nutzern, sich auf deiner Seite besser zurecht zu finden. Durch ihre einfache Art der Implementierung stellen sie keine technischen Herausforderungen her und sind je nach CMS System bereits mit einem Klick aktiv. Breadcrumb Inhalte werden von Google auch in die Rich Snippets übernommen und werten den eigenen Suchtreffer auf der Trefferliste von Google nochmals auf.

 

 

 

Deep Link

Als Deep Links werden alle Hyperlinks bezeichnet, die nicht auf die Startseite einer Webseite verweisen. Die Bezeichnung Deep (engl. für tief) deutet bereits an, dass es

Weiterlesen >>

DMOZ

Die Abkürzung DMOZ steht für “Directory Mozilla” und ist das weltweit größte existierende Verzeichnis für Webseiten. DMOZ ist auch bekannt unter der Bezeichnung ODP, was

Weiterlesen >>

Custom Fields

Custom Fields (deutsch: Benutzerdefinierte Felder) sind individuelle Bereiche / Felder die auf einer mit WordPress erstellten Webseite mit einbezogen werden können. Mit Hilfe der Custom

Weiterlesen >>

Blog

Als Blog bezeichnet man virtuelle Tagebücher im Internet, die als eigenständig Webseite digital verfügbar sind. Das Wort „Blog“ ist eine Kreuzung aus dem Wort „Web“

Weiterlesen >>

Surface Link

Surface Link – Der Verweis zur Startseite deiner Webseite Ein Surface Link ist ein Hyperlink, der zur Startseite einer Webseite leitet. Im Gegensatz dazu steht

Weiterlesen >>

CAPTCHA

Ein Captcha (Abkürzung steht für: Completely Automated Public Turing Test To Tell Computers and Humans Apart) ist ein zufällig generierter Code aus Ziffern und Buchstaben.

Weiterlesen >>