Quellcode

Quellcode (auch Quelltext oder Scource Code genannt) ist der für Menschen lesbare Text einer Programmiersprache. Mittels eines Editors gibt der Autor im Quellcode Anweisungen, die eine Maschine (der Computer) bzw. Software umsetzen und ausführen kann. Ein besonders bekannter und häufig genutzte Programmiersprache für das Erstellen von Webseiten ist HTML. Da ein gut strukturierter, sauberer Quellcode Vorteile für Rankings mit sich bringt, zählt die Quellcode Optimierung in den Bereich der Suchmaschinenoptimierung. In diesem Artikel möchten zeigen wir Dir, wie Du Quellcodes anzeigen lässt, Fehler findest und sie für Dein SEO nutzen kannst.

 

Quellcodes im Browser anzeigen lassen

Der normale Webseitenbesucher sieht in der Regel nur die fertig gerenderte Website und nicht den Quellcode. Dieser lässt sich aber über jeden Browser anzeigen. In ihm verbergen sich viele weitere nützliche Informationen für die Optimierung, wie zum Beispiel die Meta Daten.

2 Ansichten - normale Webseite und Quelltext

Quelltext für die Suchmaschinenoptimierung nutzen

Der Quelltext liefert zahlreiche Informationen, die sich auch für SEO nutzen lassen. Die Bots der Suchmaschinen lesen deine Website anhand des Quelltextes. Ist der Quellcode fehlerhaft, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer guten Platzierung. Auch umfangreicher Quellcode ist hinderlich. Es kann passieren, dass der Bot einen langen Quellcode nicht vollständig ausliest und Teile des Inhaltes nicht mitgewertet werden. Da die Zeit, die ein Crawler auf deiner Website verbringt, begrenzt ist kann ein schlanker Quellcode dazu führen, dass der Crawler mehr Seiten analysieren kann. Außerdem sorgt schlanker Quellcode für gute Ladezeiten, die ebenfalls als Rankingfaktor mit in die Gesamtbewertung deiner Website einfließen.

Im Quelltext findest Du außerdem Infos über gesetzte Backlinks, die vielleicht beim Betrachten der Website garnicht identifizierbar waren. Hier erfährst du auch gleich, ob diese mit Follow oder NoFollow Attribut versehen wurden.

Quelltext Fehler finden

Eine kostenlose Möglichkeit, Fehler im Quelltext aufzuspüren findest du unter https://validator.w3.org/. Gib hier deine URL ein und überpüfe Seite für Seite. Im Zusammenhang mit Quellcode Fehlern solltest du auch auf ein ausgewogenens Text-to-Code-Ratio (Text zu Code – Verhältnis) achten. Oft wird dies beim Erstellen des Codes vernachlässigt, was aber dazu führt, dass die Seite bei Google weiter unten gelistet wird.

Quelltext anzeigen lassen

Nahezu jeder Browser bietet dir die Möglichkeit, dir den Quelltext einer Website anzeigen zu lassen. Lediglich der Weg dorthin unterscheidet sich von Browser zu Browser. Natürlich kann auch ein Programm zur Bearbeitung von HTML verwendet werden (z.B. Visual Studio von Microsoft).

Quelltext in Google Chrome anzeigen lassen:

  • Entweder klickst du mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich deiner Webseite und wählst dann Quelltext anzeigen aus oder
  • du benutzt die Tastenkombination STRG + ” (siehe Bild).

Quelltext in Microsoft Edge anzeigen lassen

  • Probiere es über den Button F12 – Dort solltest du in die Entwicklerconsole gelangen.
  • Wähle jetzt “Debugger” aus, sofern nicht vorausgewählt.

Quelltext in Firefox anzeigen lassen

  • Auch bei Firefox nutzt du die Tastenkombination STRG + U oder wählst
  • Mit der rechten Maustaste eine freie Fläche der Webseite und klickst auf Element untersuchen

Quelltext in Safari anzeigen lassen

  • Nutze die Tastenkombination [cmd]+[alt]+[U]oder
  • Wähle zuerst den Entwicklermodus in den Einstellungen von Safari aus.
  • Dort klickst du auf Erweitert
  • Jetzt aktivierst du den Kasten “Menü Entwickler in der Menüleiste anzeigen”
  • Als nächstes wählst du im Reiter “Entwickler” aus
  • Zuletzt wähle Seitenquelltext einblenden

Cloaking

Der Begriff “Cloaking” kommt aus dem Englischen und stammt ab von dem Verb “to cloak”. Ins Deutsche übersetzt bedeutet es so viel wie “verhüllen“. Wer

Weiterlesen >>

Linkjuice

Linkjuice beschreibt die Stärke und Gewichtung eines Backlinks, der die eigene Domain in ihren Rankings beeinflussen kann. Linkjuice setzt sich dabei aus den Worten Link

Weiterlesen >>

Snippet

Im Zusammenhang mit Suchmaschinen wird der Begriff Snippet (deutsch: Schnipsel) häufig verwendet.In diesem Fall sprechen wir vom Google Snippet welches auf den SERPs, abhängig von

Weiterlesen >>

Keyword

Ein Keyword (englisch: Schlüsselwort) bezeichnet im Onlinemarketing ein Schlagwort, nachdem Nutzer in Form einer Suchanfrage innerhalb einer Suchmaschine suchen. Häufig werden Webseiten so aufbereitet, dass

Weiterlesen >>

AdSense

Google AdSense ist ein Dienst bzw. ein Werbeprogramm von Google, mit dem man als Webseitenbetreiber in der Lage ist, Werbeanzeigen auf der eigenen Webseite zu

Weiterlesen >>

JavaScript

Javascript ist eine Programmiersprache und wird primär in der Webentwicklung verwendet. So kommt Javascript zum Einsatz wenn z. B. Interaktionen des Benutzers ausgewertet werden oder

Weiterlesen >>