Artikelverzeichnis

Als Artikelverzeichnis bezeichnet man eine Webseite, die in erster Linie dazu dient, Artikel zu sammeln und entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Als Nutzer kann man den Text bzw. den Artikel durch ein Webformular ohne großen Aufwand zu einem Artikelverzeichnis hinzufügen. Für viele Nutzer ist ein sehr wichtiges Kriterium das Setzen von Backlinks innerhalb der verfassten Artikel/Texte. Allerdings sind die positiven Effekte die man sich durch diese Backlinks für seine eigene Webseite verspricht, wenig effektiv und nahezu nutzlos. Erst recht seit dem Google sein erstes Penguin Update veröffentlichte. Seit diesem Zeitpunkt tendieren Backlinks aus Artikelverzeichnissen iin ihrer Bedeutung gegen null. Bei Artikelverzeichnissen wird grundsätzlich zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen entschieden.

Artikelverzeichnisse haben heutzutage deutlich an Bedeutung verloren, waren aber damals, als das Internet auch für die private Nutzung zugänglich wurde, für die Websuche sehr wichtig. Zu Beginn waren Artikelverzeichnisse zwar noch nicht verfügbar, sie etablierten sich aber mit zunehmender Dauer. Der Grund dafür war folgender: Suchmaschinen wie Google waren noch nicht geboren und es war um ein vielfaches schwieriger an die gewünschten Inhalte zu gelangen. Um aber dem Wissenshunger der Internetnutzer gerecht zu werden, stieg die Zahl der Artikelverzeichnisse stetig und konnten sich aufgrund fehlender und in Konkurrenz stehender Beitrage sehr schnell etablieren.

So funktionieren Artikelverzeichnisse

Artikelverzeichnisse können grundsätzlich von jedem genutzt werden und sind in den meisten Fällen nur an wenige Bedingungen geknüpft. So muss in der Regel erst einmal eine Registrierung erfolgen um dann im Anschluss Artikel über das Webformular hinzufügen zu können. Neben der Registrierung sind aber häufig auch noch Bedingungen an den Inhalt geknüpft, wie z. B. ein Mindestwortanzahl. Neben der Mindestwortzahl die erreicht werden muss, hat man als Nutzer die Möglichkeit ein Bild anzuhängen und eine bestimmte Anzahl an Backlinks (je nach Artikelverzeichnis) zu setze. Nachdem ein Artikel bzw. ein Text über das Webformular gesendet wurde, steht zunächst eine redaktionelle Prüfung an. Diese inhaltliche Prüfung soll gewährleisten, dass ein qualitatives Mindestmaß eingehalten wird. Zusätzlich soll durch diese Maßnahme aber auch Missbrauch wie z. B. Spam verhindert werden.

Die Qualität von Artikelverzeichnissen

Die Qualität einzelner Artikelverzeichnisse hat in den letzten Jahren stark nachgelassen. Da heute Suchmaschinen wie Google den Markt dominieren, haben Artikelverzeichnisse stark an Bedeutung verloren und sind heute noch für diejenigen interessant, die ihr Backlinkportfolio aufbauen und stärken möchten. Durch diesen Strukturwandel hat die Qualität spürbar nachgelassen, was aber auch mit den unterschiedlichen Schreibstandards bzw. Schreibstilen der einzelnen Verfasser zusammenhängt.

Artikelverzeichnisse und SEO

Für die allermeisten Suchmaschinenoptimierer stellen Artikelverzeichnisse keine Notwendigkeit mehr dar, weil der Einfluss eben solcher Backlinks zu gering ist. Suchmaschinen wie Google unterstützen einen natürlichen Backlinkaufbau. Dies wird auch dadurch verdeutlicht, das Google mit seinem Penguin Update im Jahre 2012 viel Artikelverzeichnisse abgestraft oder sogar komplett aus dem Index verbannt hat.

Domainalter

Das Domainalter gibt wie der Name schon sagt an, wie alt eine Domain ist. Für Suchmaschinen wie z. B. Google ist das Domainalter einer von

Weiterlesen >>

Cache

Cache (dt. Übersetzung: Versteck) bezeichnet in Bezug auf Webseiten einen Zwischenspeicher. Ist eine Seite caching-fähig, kann die Suchmaschine oder der Browser Daten aus diesem Zwischenspeicher

Weiterlesen >>

Administrator

Als Administrator (kurz: Admin) wird eine Person bezeichnet, die vollständige und damit uneingeschränkte Zugriffsrechte auf ein technisches System hat. Der Begriff des Administrators kommt aus der

Weiterlesen >>

CSS

Die Abkürzung CSS steht für Cascading Style Sheets ist eine Beschreibungssprache, mit der man bestimmte Stile (Stilvorlagen) z. B. in HTML-Dateien festlegen kann. So lässt

Weiterlesen >>

Linkquelle

Unter Linkquelle versteht man den Ursprung eines Link bzw. Hyperlinks. Somit liegt die Linkquelle immer auf der verlinkenden Webseite. Ein Link besteht immer aus einer

Weiterlesen >>

Redirect

Man spricht von einem Redirect, wenn ein Nutzer automatisch von einer Webseite bzw. URL zu einer anderen URL weitergeleitet wird. Dass man von einer URL

Weiterlesen >>