Suchanfrage

Wer im Internet nach etwas sucht, stellt eine Suchanfrage an eine Suchmaschine, beispielsweise an Google. Dabei ist es nicht entscheidend, ob die Suchanfrage aus einem oder mehreren Suchwörtern besteht. Auch die Eingabe von ganzen Sätzen (z. B. Fragen) stellen eine Suchanfrage dar.

Möchte man beispielsweise bei Google eine Suchanfrage stellen, gibt man das entsprechende Wort bzw. die Suchphrase in das entsprechende Suchfeld ein (siehe Bild).

Google Suche

 

Suchmaschinen, in diesem Fall Google, verarbeitet Suchanfragen und liefert entsprechend der Suchanfrage passende Ergebnisse an den Nutzer aus. Das Ziel: Google möchte erreichen, dass der Nutzer das perfekte Ergebnis zu “seinem Anliegen” geliefert bekommt. Speziell hier ist Google durch permanente Algorithmusanpassungen in den letzten Jahren sehr stark geworden.

Die perfekte Suchanfrage

Jeder Google Nutzer hat ein individuelles Suchverhalten. Suchanfragen von Laien und Profis können sehr unterschiedlich ausfallen und entsprechend natürlich auch die Suchergebnisse. Google selbst gibt Tipps, wie die man bei Google richtig sucht.

Die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte:

  • Groß-, Klein- und Rechtschreibung spielen keine Rolle
  • Das einfachste zuerst – Man sollte keine komplizierten Sätze, sondern präzise auf den Punkt formulieren, beispielsweise: Flughafen Köln
  • Setzt man seine Suchanfrage in Anführungsstriche (“Das ist meine Suchanfrage”), werden nur die Ergebnisse angezeigt, wo genau diese Wörter in der identischen Reihenfolge vorkommen (weitere Suchoperatoren finden Sie hier)

Suchanfrage – Bezug zu SEO

Google ist eine über den gesamten Globus verbreitete Suchmaschine und wir dementsprechend auch sehr häufig genutzt. Google allein hat mehrere hundert Millionen Webseiten indexiert. Man kann also behaupten, dass Google mehr und weniger jede weltweit existierende Webseite bekannt ist. Google muss abwägen, welche dieser Webseiten in welcher Reihenfolge in den SERPs (Search Engine Result Pages) – also den Suchergebnisseiten – angezeigt wird.

Ob eine Webseite zu einer bestimmten Suchanfrage durch Google angezeigt wird, hängt von der qualitativen Einordnung der Webseite durch Google ab. Das heißt: Wird eine Webseite anhand vieler Rankingkriterien als qualitativ und vertrauenswürdig eingestuft, hat diese Webseite gute Chancen in den Rankings weit oben angezeigt zu werden. Möchte man mit seiner eigenen Webseite zu bestimmten Keywords (deutsch: Schlüsselwörter) in einer Suchanfrage ranken, sollten genau diese Keywords im Content (deutsch: Inhalt) der Webseite, aber beispielsweise auch in der Überschrift, der URL und den Meta-Daten (Description, Title) verwendet werden.

Die Suchmaschinenoptimierung verfolgt das Ziel, zu möglichst vielen Webseiten zu verschieden Keywords iin den Suchergebnissen angezeigt zu werden. Wichtig ist, nicht irgendwo, sondern möglichst weit oben (z. B. in den TOP 10) mit seiner eigenen Webseite zu bestimmten Suchanfragen platziert zu sein.

Wussten Sie schon, dass …

… Sie die Google Vorschläge nutzen können? Geben Sie einfach einen Suchbegriff und die Vorschlagliste öffnet sich automatisch.

Google Suche Vorschläge

Das macht vor allem dann Sinn, wenn Sie sich beispielsweise an bestimmte Wörter nicht erinnern können oder Sie sich über die Schreibweise des Wortes nicht im Klaren sind. Die vorgeschlagenen Begriffe stehen immer im Zusammenhang mit dem bereits eingegebenen Begriff und wurden so bereits durch andere Google Nutzer verwendet.

 

 

Flesch Reading Ease

Der Flesch Reading Ease (auch: Lesbarkeitsindex oder Flesch Index) misst, wie leicht ein Text auf Grund seiner Struktur lesbar und verständlich ist. Über den Inhalt

Weiterlesen >>

Footer

Der Begriff „Footer“ kommt aus dem Englischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt „Fußzeile“. Grundsätzlich erfolgt eine strikte Trennung zwischen Inhalt des Dokuments und Inhalt des

Weiterlesen >>

Google Suggest

Unter Google Suggest (deutsch: Google Vorschläge) versteht man die Funktion bei der Eingabe von Suchbegriffen, bei der dem Nutzer automatisch Vorschläge zum Vervollständigen der Suchanfrage

Weiterlesen >>

Nischenseite

Nischenseiten sind Webseiten, die sich in der Regel umfassend einem speziellen Thema, einer Produktkategorie oder einem Produkt widmen und dieses ausführlich darstellen. Üblicherweise besteht das

Weiterlesen >>

Deep Link

Als Deep Links werden alle Hyperlinks bezeichnet, die nicht auf die Startseite einer Webseite verweisen. Die Bezeichnung Deep (engl. für tief) deutet bereits an, dass es

Weiterlesen >>

Text to Code Ratio

Text to Code Ratio (Text zu Code Verhältnis) ist der prozentuale Wert zwischen der Anzahl Zeichen deines Quellcodes und der Anzahl der tatsächlichen Textzeichen deiner

Weiterlesen >>