Das Keyword

Wer sich intensiv mit SEO Maßnahmen beschäftigt, wird sich zwangsläufig intensiv mit Keywords beschäftigen. Letztlich ist das Keyword der Ausgangspunkt aller zielgerichten Optimierungsmaßnahmen. Denn was nützt einem eine hochgradig “sichtbare” und sehr gut optimierte Webseite, die es nicht schafft, von der eigentlich angedachten Zielgruppe gefunden zu werden. Plakativ ausgedrückt, kann ein Online-Shop für Babykleidung nichts verkaufen, wenn er nur kinderlose Paare anlockt. Über Keywords wird deshalb definiert und signalisiert, welche Inhalte auf der Webseite zu finden sind und Google bzw. Suchmaschinen erhalten Anhaltspunkte darüber, zu welchen Suchanfragen diese Seite einen idealen Inhalt (Content) bietet.

Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt das Keyword, also eine große Rolle. Für die Usability, die Spiegelung des Contents und für eine gute Klickrate ist die Verwendung des Keywords ein wichtiger Faktor. Dabei besteht ein Keyword nicht immer nur aus einer Zeichenkette (einem Wort), sondern kann auch eine Folge von Wörtern sein. Diese nennt man in der Webseiten-Optimierung Multiword-Keywords oder auch Longtail Keywords. Damit meint man eine Kombination aus zusammenhängenden Suchbegriffen.

Keyword – 1 Wort: Schuhe, Handy
Keyword – 2 Wörter: Schuhe kaufen, Handy Test
Keyword – 3 Wörter: Schuhe kaufen Online, neuste Smartphones Vergleich

Doch Vorsicht: Suchmaschinen strafen Webseitenbetreiber ab, die ihre Webseite auf Keywords überoptimieren und die Worthäufigkeit eines Keywords im Verhältnis zum Gesamttext in ein Ungleichgewicht fällt. Als Faustformel sollte das Keyword nicht mehr als 4% des Textes ausmachen. Da Suchmaschinen jedoch stetig intelligenter werden, muss die Benennung nicht mehr so häufig stattfinden, da Synonyme und verwandte Wörter im Text ebenfalls in die Bewertung einen Keywords einfließen. Eine Webseite die “überoptimiert” wird kann sich negativ auf das Ranking auswirken.

Webseiten-Betreiber können die Keyword Optimierung nicht nur über die Häufigkeit des Keywords im eigentlichen Text vornehmen, sondern auf eine Vielzahl an Platzierungen zurückgreifen. Diese werden folgend dargestellt.

 

Keyword im Titel

Der Titel ist die Überschrift, die in den Suchergebnissen angezeigt wird. Beim Aufrufen der Seite wird der Titel in der Symbolleiste des Browsers und beim Abspeichern der Webseite als Favorit angezeigt.  Er wird im Header eines HTML-Dokuments definiert. Es wird nur ein Titel-Tag pro HTML-Seite gesetzt.

<head>

<title>Hier steht der Titel</title>

</head>

Jede URL sollte für ein gutes Ranking einen einzigartigen Titel besitzen, d.h. der Titel einer URL sollte nicht mit einem Titel einer anderen URL der eigenen Webseite identisch sein. Der Titel, der in den SERPs angezeigt wird, sollte den User einen ersten inhaltlichen Eindruck geben und ihn zum Klicken animieren. In erster Linie soll der Title dem User einen Mehrwert bieten und gleichzeitig natürlich wirken. Von der Aneinanderreihung von Keywords, das sogenannte Keyword-Stuffing, wird dringend abgeraten. Zudem wird der Titel in der SERP-Anzeige nach ca. 55 Zeichen (512 Pixel) abgeschnitten und mit (…) ersetzt. Wenn das Keyword erst ab dem 56 Zeichen beginnt, wird es nicht angezeigt. Grundsätzlich gilt: Das Keyword sollte sich im Titel befinden, und zwar möglichst ganz vorne an erster Stelle.

Der Titel „Dies ist ein langer Titel, der abgeschnitten wird, und zwar ab dem 55. Zeichen“ würde dann in den SERPs so angezeigt werden: „Dies ist ein langer Title, der abgeschnitten wird, und (…)“

Position des Keywords im Titel (Wort und Buchstabe)

Suchmaschinen bewerten nicht nur das Vorhandensein des Keywords im Titel-Tag, sondern auch wo es gesetzt wurde. Einem Wort, welches am Anfang steht, wird eine größere Bedeutung zugeteilt, als einem Wort, das weiter hinten steht. Bei einer Suchanfrage überfliegen die User die Suchergebnisse in kurzer Zeit und entscheiden sich, auf welche Seite sie klicken. Auf der Suche nach Schuhen ist es daher sinnvoll, wenn das Keyword direkt vorne im Titel steht. Da ein Keyword die Hauptthematik wiederspiegelt und dem User signalisieren soll, worum es in der Seite geht, sollte die Relevanzbewertung beim Keyword besonders hoch sein. Ebenso verhält es sich mit der Keyword-Position im Titel-Tag. Hoch rankende Webseiten haben das Keyword weiter vorne im Titel-Tag platziert als weiter hinten rankende Seiten. Webseiten in den Top-10 haben das Keyword i.d.R. an erster oder zweiter Stelle platziert. Je weiter hinten das Keyword platziert wurde, desto weiter hinten tauchen die Webseiten in den SERPs auf. Gemeinhin wird empfohlen, das relevante Keyword an erster oder zweiter Stelle zu platzieren, da bereits die dritte Stelle zu einem deutlichen Abfall im Ranking führen kann.

Schlechte Umsetzung für “Schuhe” im Titel

<title>Kaufen Sie Schuhe bei uns online</title>

à 32 Zeichen
à „S“: 12. Zeichen
à „Schuhe“: 3. Wort

Bessere Umsetzung für “Schuhe” im Titel

<title>Schuhe kaufen – bei uns online</title>

à 32 Zeichen
à „S“: 1. Zeichen
à „Schuhe“: 1. Wort

Keyword in Description

Die Description wird im Header des HTML-Dokuments definiert. Sie wird in den SERPs unter dem Title und der URL angezeigt und fungiert als kurze Beschreibung der Webseite.

<head>

<meta name=”description” content=”Hier steht die Beschreibung deiner Webseite. Keyword-Stuffing sollte vermieden werden. Das Keyword wird fett angezeigt.”>

</head>

Die Description ist ein weiterer Faktor, der in der Webseiten-Bewertung eine Rolle spielt. Daher sollte sie sorgfältig erstellt sein. Ab einer Zeichenlänge von 156 Zeichen/ungefähr 500 Pixeln (Leerzeichen zählen dazu) wird die Description mit (…) gekürzt. Dies ist grundsätzlich nicht schlimm, ist aber ärgerlich, wenn das Keyword erst ab dem 157. Zeichen beginnt. Wenn der User nach dem Keyword, auf das du in deiner Meta-Description optimiert hast, sucht, wird es in den SERPs fett gedruckt angezeigt. Daher sollte sich das Keyword weiter vorne in der Description befinden. Wie beim Title-Tag und bei den Texten muss man auf die Keyword-Density achten. Diese sollte auch bei der Description nicht zu hoch ausfallen, da sie sonst als Spam interpretiert wird.

 

Keyword in Domain

Das Vorkommen des Keywords in der Domain wird auch als Keyword-Domain oder Exact Match Domain (EMD) bezeichnet. Dabei entspricht das Keyword dem Domainnamen. Vor einigen Jahren wurden Keyword-Domains besser als andere Domains gerankt. Doch nahm der Rankingfaktor an Bedeutung immer weiter ab, sodass er mittlerweile nicht mehr zu den wichtigsten Rankingfaktoren zählt. Wenn das Keyword in der Domain steht, hat es weder einen nennenswerten positiven noch negativen Einfluss auf das Ranking der Webseite.

 

Keyword in URL

Die Platzierung des Keywords in der URL hat in den letzten Jahren immer weiter in Bezug auf das Ranking an Bedeutung verloren, sodass der Faktor wie das Vorkommen des Keywords in der Domain kein Rankingfaktor mehr ist.

http://www.hier-befindet-sich-das-keyword.de/pfad/weiterer-pfad-mit-keyword/

Dennoch hat das Keyword in der URL einen Vorteil, da es die Usability (Benutzerfreundlichkeit) steigert. Der User fasst mehr Vertrauen zu URLs, wenn die Pfade nicht aus einer verwirrenden Kombination von Buchstaben, Zahlen und Zeichen besteht. Stattdessen wirkt das Keyword in der URL natürlich. User klicken eher auf Webseiten mit vertrauenswürdigen URLs (auch sprechende URLs genannt) und dies steigert die Klickrate (CTR/Click-Trough-Rate). Je höher die Klickrate einer Webseite ist, desto höher wird sie in den Suchergebnissen gerankt.

 

Keyword in H1/ H2

H1 und H2 sind die ersten zwei von sechs H-Überschriften und werden im HTML-Body mit <h1>…</h1> definiert. Die H1-Überschrift sollte aus SEO Sicht nur ein Mal pro Seite vorkommen. Für weitere Überschriften stehen die H2-H6-Überschriften zur Verfügung. Diese können beliebig oft vorkommen, doch sollten sie als Überschrift fungieren. Ganze Textabschnitte sind keine Überschrift. Zudem sollte es zwischen zwei Überschriften genügend Text geben und die Überschriften in einer absteigenden hierarchischen Reihenfolge angeordnet sein, d.h. oben im Dokument befindet sich die H1, darunter die H2 und wenn man möchte, dann die H3 usw..

<body>

<h1>Überschrift 1. Ordnung</h1>

<h2>Überschrift 2. Ordnung</h2>

<h3>Überschrift 3. Ordnung</h3>

<h4>Überschrift 4. Ordnung</h4>

<h5>Überschrift 5. Ordnung</h5>

<h6>Überschrift 6. Ordnung</h6>

</body>

Überschriften, oder auch Heading-Tags, geben dem Dokument eine Struktur, die dem Nutzer hilft, sich in längeren Texten zurechtzufinden. Das Keyword in den Überschriften hat nach wie vor einen positiven Einfluss auf das Ranking der Webseite. Die Verwendung des Keywords ist in der H1 und H2 bedeutsamer, als in den kleineren Überschriften. Der Besucher der Webseite weiß obendrein, worum es in dem folgenden Textabschnitt geht und kann sich so schneller auf der Webseite zurecht finden. Die Strukturierung und der schnelle thematische Bezug steigern die Usability und eine gute Usability erhöht das Ranking deiner Webseite.

 

Keywords im Body

Unter Keywords im Body-Bereich (<body>…</body>) versteht man das Vorkommen des Keywords im Webseitentext. Eine zu hohe Keyword-Anzahl im Body wird schnell als Spam interpretiert. Suchmaschinen reagieren auf Spam mit einem drastischen Abfall im Ranking. Zur Erinnerung, Suchmaschinen haben das Ziel den jeweils passendsten Inhalt zur Suchanfrage anzuzeigen und nach Relevanz absteigend zu sortieren.

Der Anfragende soll im Optimalfall die gesuchten Informationen in den ersten Ergebnissen finden. Da eine zu hohe Keyword-Dichte dem User keinen Mehrwert bietet, sondern einfach nur für die Suchmaschine optimiert wurde, erscheinen Webseiten mit Spam viel weiter hinten oder werden ganz aus den SERPs entfernt. Daher sollte gewissenhaft mit den Keywords umgegangen werden und nur so verwendet werden, dass sie vor allem dem Besucher der Seite dienen. Anhand der Verweildauer auf der Seite (Wie lange hält sich ein Besucher auf der Webseite auf) und der Bounce Rate (Absprungrate) misst Google, wie zufrieden der Besucher mit dem Suchergebnis ist und wertet bei einem positiven Resultat die Webseite höher. Über hochwertigen Inhalt und die Bindung des Leser lassen sich also weitaus besserer Ergebnisse erzielen, als mit einer Keyword Aneinanderreihung.

Neben “Content is King” setzt sich deshalb immer stärker auch die Passage “Schreibe Deine Texte und Webseiten nicht für die Suchmaschine, sondern für den Leser Deiner Seite”: